Ausstellungen

Ausstellung

MATTER OF FLUX

  1. Artistic Research
  2. WhiteFeather Hunter | Lyndsey Walsh | Shu Lea Cheang und Ewen Chardronnet
26. Mai - 9. Juli 2023
Die ausgestellten Kunstwerke reflektieren kritisch über Natur, Materialität und Gesundheit weiblicher und nichtbinärer Körper durch künstlerische und wissenschaftliche Forschung: Sie erforschen die Verwendung von Menstruationsserum für Gewebekulturen, schlagen neue Formen der Pflege im Kontext weiblicher und nichtbinärer Gesundheit vor und diskutieren traditionelle und neue Möglichkeiten der Reproduktion. Im Zusammenhang mit der Gruppenausstellung wird Art Laboratory Berlin im Juni 2023 ein gleichnamiges Festival veranstalten, das ein breiteres Netzwerk von und für weibliche und nichtbinäre Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und kulturelle(n) Akteur:innen in Kunst, (Natur)Wissenschaft und Technologie initiieren wird. Mehr lesen
Ausstellung

VICIOUS CYCLE

  1. Artistic Research on Climate Crisis
  2. Cammack Lindsey | Gülşah Mursaloğlu | Sybille Neumeyer
3. März - 30. April 2023
Im März 2022 haben wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, dass die Verschmutzung durch Mikroplastik inzwischen auch im menschlichen Körper vorhanden ist. Es wandert im Blut herum, landet in den Organen und geht über die Muttermilch auf den Säugling über. Der Titel der Ausstellung „Vicious Cycle“ (Teufelskreis) bezieht sich auf diesen geschlossenen Kreislauf von menschlicher Umweltverschmutzung und deren Rückführung in den menschlichen und nichtmenschlichen Körper. In der Ausstellung befassen sich die Künstler in ihren investigativen und forschungsorientierten Arbeiten mit dem Problem des Mikroplastiks im Boden, den Auswirkungen des Klimawandels und den Folgen übermäßiger landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Wasser, Boden, Tiere und Wildtiere. Mehr lesen
Ausstellung

Radyo Somatodelia

  1. Experiments in Sonic Animism
  2. Tad Ermitaño
26. August - 9. Oktober 2022
Das vom Psychiater Humphrey Osmond geprägte Wort „psychedelisch“ setzt sich aus den Wörtern „psyche“ für „Geist“ und „delos“ für „manifestieren“ oder „offenbaren“ zusammen. Der von Tad Ermitaño vorgeschlagene Begriff „Somatodelia“ ergänzt die Psychedelik als Projekt der Rückbesinnung auf die körperlichen Wurzeln von Bewusstsein und Wahrnehmung. Somatodelia begründet sich als Metaphysik, die sich von dem von Platon und Descartes beschworenen Geist des Dualismus unterscheidet. Stattdessen enthüllt sie die physischen Wurzeln unseres geistigen Seins. Radyo (Tagalog für „Radio“) Somatodelia: Experiments in Sonic Animism bringt den Akt des Schauens und Hörens in Kontakt mit den äußeren Oberflächen und der inneren Fülle der Dinge. Die Wissenschaft hat die Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmungsfähigkeit durch das Chaos geführt, besucht von blitzartigen Beobachtungen und Ahnungen. Die lückenhafte Ich-Perspektive wurde in eine allwissende Sichtweise umgewandelt, wobei alle Wendungen unterhalb des Moments der Entdeckung chirurgisch aus der Geschichte entfernt wurden. Die Daten und Fakten werden so in eine ursprüngliche Ganzheit gehüllt, die für die Betrachtung einer allwissenden Intelligenz zur Verfügung steht, die ausschließlich dem Menschen vorbehalten ist. Mehr lesen
Ausstellung

HACKERS, MAKERS, THINKERS

  1. Collective Experiments in Social Fermenting
  2. Irene Agrivina | Interspecifics | Pei-Ying Lin | Cammack Lindsey | Constanza Piña Pardo | Rice Brewing Sisters Club
21. Mai - 10. Juli 2022
Nach zwei Jahren sozialer Distanzierung und Isolation widmet sich Art Laboratory Berlin im Jahr 2022 der Frage, auf welche sozialen Möglichkeiten zugegriffen und wiederbelebt werden können. Mit dem Projekt Hackers, Makers, Thinkers wird ein ‚Doing it With Others‘ (DIWO) als möglicher Weg eingeschlagen, beschädigte soziale Beziehungen wieder aufzubauen und neu zu beleben. Nach einer Zeit, in der die meisten von uns auf Unternehmenstechnologien angewiesen waren, wird offenes (Quell-)Wissen eine Grundlage für das Machen und Denken bilden. Wir sind vor allem an einer offenen Kultur interessiert, die auf Gegenseitigkeit, Kooperation und Austausch auf globaler Ebene beruht. Durch die Kombination von Berliner Künstler:innen und Veranstaltungsorten mit Gastkünstler:innen aus Lateinamerika und Südostasien bietet dieses Projekt die Möglichkeit, Kunst als Werkzeug für soziales Empowerment, Wissenserwerb, Zusammenarbeit und Kooperation zu nutzen. Mehr lesen

Archiv

Ausstellung

DIY Hack the Panke

  1. Learning from the River
  2. Dokumentarische Ausstellung des Kunst-Naturwissenschafts-Kollektivs
26. März - 30. April 2022

Das Kunst-Wissenschafts-Kollektiv arbeitet zum Fluss Panke und zu Themen der urbanen Hydroökologie. Die Ausstellung dokumentiert ausführlich die interdisziplinären Forschungsprojekte, zeigt neue Kunstwerke und lädt ein, über Hybrid Art in einer posthumanen Ära zu lesen.

Mehr lesen
Ausstellung

Paired Immunity

  1. Marta de Menezes & Luís Graça
30. Oktober - 12. Dezember 2021

Das Immunsystem kann als ein sechster Sinn angesehen werden, der unsere Zusammensetzung und die Außenwelt identifiziert und unterscheidet. Die Arbeit Anti-Marta geht über die Arbeit Immortality for Two hinaus, in der die Künstlerin und der Wissenschaftler die Grenzen ihrer Identität hinterfragen.

Mehr lesen
Ausstellung

Under the Viral Shadow

  1. Networks in the Age of Technoscience and Infection
  2. Anna Dumitriu | Alex May | Benjamin Bacon | Gene Kogan | Sarah Grant | Vivian Xu
28. August - 10. Oktober 2021

In der Gruppenausstellung sind international renommierte Künstler:innen wie Anna Dumitriu, Alex May, Benjamin Bacon, Gene Kogan, Sarah Grant und Vivian Xu vertreten. Die Arbeiten verstehen sich als künstlerische Recherche an der Schnittstelle des Biologischen und Technologischen…

Mehr lesen
Ausstellung

Swarms, Robots and Postnature

  1. Käthe Wenzel | So Kanno | Sofia Crespo
1. Mai - 27. Juni 2021

Die Ausstellung präsentiert drei forschungsbasierte künstlerische Positionen von Käthe Wenzel, So Kanno und Sofia Crespo, die sich mit der Schnittstelle von Biologischem und Maschinellem, mit Schwarmverhalten und der Hinterfragung des traditionellen Konzepts von „Natur“ beschäftigen.

Mehr lesen
Ausstellung

The Camille Diaries

  1. New Artistic Positions on M/otherhood, Life and Care
  2. Sonia Levy | Mary Maggic | Naja Ryde Ankarfeldt | Baum & Leahy | Špela Petrič | Margherita Pevere | Ai Hasegawa | Nicole Clouston | Cecilia Jonsson | Tarah Rhoda
28. August - 4. Oktober 2020

Die Ausstellung präsentiert neue künstlerische Arbeiten von elf internationalen weiblichen und nicht-binären Künstlerinnen. Sie reflektieren die aktuellen Bedingungen unserer Welt (Umweltveränderungen, Genderaspekte, Biopolitik) und schlagen eine ‚Ästhetik der Fürsorge‘ als Grundlage für ein Zusammenleben zwischen den Arten vor.

Mehr lesen
Ausstellung

Mind the Fungi

  1. Art & Design Residencies
  2. Theresa Schubert | Fara Peluso
3. Juli - 28. Dezember 2020

Die zweite Ausstellung Mind the Fungi im Futurium präsentiert die Ergebnisse der Kunst- und Design-Residencies. Die Künstlerin Theresa Schubert untersuchte die Auswirkungen von Klang auf das Wachstum von Pilzen. Die Designerin Peluso hat mit Algen und Pilzen an neuen Biomaterialien geforscht.

Mehr lesen
Ausstellung

Borderless Bacteria / Colonialist cash

  1. Ken Rinaldo
26. Januar - 1. März 2020

Durch die Visualisierung mikrobiologischer Landschaften von Banknoten wird die Verflechtung von ökologischem und ökonomischem Austausch sichtbar – wesentliche Aspekte der Biopolitik. Die Ikonografie der Währung verliert buchstäblich ihr Gesicht, da mikrobielles Wachstum den repräsentativen Aspekt der Banknoten untergräbt.

Mehr lesen
Ausstellung

Invisible Forces

  1. Artistic Research
  2. Erich Berger | Mari Keto | Martin Howse
19. Oktober - 8. Dezember 2019

Unser Planet besteht nicht nur aus Erde und Gestein, sondern auch aus einer Reihe von unsichtbaren Kräften, die die Form und Lebensfähigkeit des Lebens beeinflussen und gestalten. Strahlung ist nicht nur ein Nebenprodukt des Atomzeitalters, sondern etwas, das im Hintergrund von fast jeder Umgebung existiert.

Mehr lesen
Ausstellung

Mind the Fungi

  1. Lokale Baumpilze als nachhaltiger Rohstoff für die Zukunft
5. September 2019 - 30. April 2020

Mind the Fungi, ein kollaboratives Forschungsprojekt zwischen dem Institut für Biotechnologie der TU Berlin und Art Laboratory Berlin, kombiniert wissenschaftliche Forschung, Citizen Science und Kunst- und Design-Residencies. Die Ausstellung zeigt Biomaterialien in verschiedenen Formen, Strukturen und Qualitäten.

Mehr lesen
Ausstellung

The Silkworm Project

  1. Vivian Xu
1. Juni - 14. Juli 2019

Die Künstlerin erforscht Seidenraupen, um hybride Maschinen zu entwerfen, die selbstorganisierte 2D- und 3D-Seidenstrukturen produzieren können. Xu entwickelt kybernetische Geräte, die sowohl auf biologischer als auch computergesteuerter Logik basieren, um zu verstehen, inwieweit das Verhalten von Insekten als Grundlage für technologisches Design dienen kann.

Mehr lesen
Ausstellung

Watery Ecologies. Artistic Research

  1. Kat Austen | Mary Maggic | Fara Peluso
20. Januar - 17. März 2019

Die Ausstellung präsentiert Kunstprojekte über Wasser, Leben und chemische Störungen. Basierend auf künstlerischer Forschungen in Biologie, Chemie und Ethnographie mit ausgeprägten und radikalen DIY-Methoden, erforschen die Künstlerinnen die Bedrohung durch den menschlichen Einfluss auf die Umwelt und unseren eigenen Körper.

Mehr lesen
Ausstellung

Strange Encounters with Vegetal Others

  1. Špela Petrič
22. September - 25. November 2018

Die erkenntnistheoretischen Ansätze der Hybrid Art und der Biochemie prägen die Arbeiten der Künstlerin Špela Petrič mit dem Pflanzenreich als Teil einer artenübergreifenden Zusammenarbeit. Sie erforscht die Ontologien, Methodologien, Ethiken und Praktiken der Pflege, die mit unserer Beziehung zum Pflanzlichen verbunden sind.

Mehr lesen
Ausstellung

Viscous Bodies

  1. Sarah Hermanutz | Alanna Lynch
24. März - 13. Mai 2018

Ausgehend von allem, was fließend ist, behandeln die Arbeiten der Künstlerinnen Sarah Hermanutz und Alanna Lynch Themen wie Amphibien, körperliche Grenzen, Abgrenzungen, Marginalisierung, Materialismus, Versickerung, Sinnlichkeit und Feuchtgebiete durch Performance, Installationen, Multimedia und lebende Kunstwerke.

Mehr lesen
Ausstellung

Nonhuman Agents

  1. Nonhuman Networks
  2. Heather Barnett | Saša Spačal, Mirjan Švagelj & Anil Podgornik
30. September - 26. November 2017

Wie funktioniert das größte einzellige Lebewesen der Welt als Computer? Können wir das sogenannte „Internet der Bäume“ anzapfen? Performative Arbeiten ermöglichen dem Publikum nichtsprachliche Formen der Wahrnehmung und des Kontakts mit mehreren täuschend einfachen Lebensformen.

Mehr lesen
Ausstellung

Nonhuman Subjectivities

  1. Under-Mine
  2. Alinta Krauth
26. Februar - 2. April 2017

Die Künstlerin untersucht mögliche Vermittlungsformen von nicht-menschlicher Wahrnehmung durch die Schnittstelle von künstlerischer Praxis und neuester Technologien. Mittels zeitbasierter Techniken betrachtet Alinta Krauth mögliche Erzählungen von Tieren, die durch den Klimawandel bedroht sind.

Mehr lesen