HACKERS, MAKERS, THINKERS
- Collective Experiments in Social Fermenting
- Irene Agrivina | Interspecifics | Pei-Ying Lin | Cammack Lindsey | Constanza Piña Pardo | Rice Brewing Sisters Club


Nach zwei Jahren sozialer Distanzierung und Isolation widmet sich Art Laboratory Berlin im Jahr 2022 der Frage, auf welche sozialen Möglichkeiten zugegriffen und wiederbelebt werden können. Mit dem Projekt Hackers, Makers, Thinkers wird ein ‚Doing it With Others‘ (DIWO) als möglicher Weg eingeschlagen, beschädigte soziale Beziehungen wieder aufzubauen und neu zu beleben. Nach einer Zeit, in der die meisten von uns auf Unternehmenstechnologien angewiesen waren, wird offenes (Quell-)Wissen eine Grundlage für das Machen und Denken bilden.
Wir sind vor allem an einer offenen Kultur interessiert, die auf Gegenseitigkeit, Kooperation und Austausch auf globaler Ebene beruht. Durch die Kombination von Berliner Künstler:innen und Veranstaltungsorten mit Gastkünstler:innen aus Lateinamerika und Südostasien bietet dieses Projekt die Möglichkeit, Kunst als Werkzeug für soziales Empowerment, Wissenserwerb, Zusammenarbeit und Kooperation zu nutzen.
Mehr lesenDIY Hack the Panke
- Learning from the River
- Dokumentarische Ausstellung des Kunst-Naturwissenschafts-Kollektivs


Die dokumentarische Ausstellung präsentiert die Forschung des kunst-naturwissenschaftlichen Kollektivs DIY Hack the Panke. Die Gruppe hat den Fluss in der Nähe der Veranstaltungsräume von Art Laboratory Berlin kritisch erforscht und öffentliche Workshops zu Themen wie Flussflora, -fauna und -mikrobiologie, Plastikmüll und Schadstoffe angeboten. Der Fokus lag auch auf Biomaterie als Teil künstlerischen Forschung, dem Einfluss von Geschichte, Kultur und Technologie auf die heutige Panke.
Die Ausstellung zeigt auch verschiedene kunstwissenschaftliche Installationen der Künstlerin und Designerin Fara Peluso, der Künstlerin Sarah Hermanutz und der Biologin India Mansour mit der Künstlerin Sybille Neumeyer. Die Ausstellung lädt dazu ein, darüber nachzudenken, was Hybrid Art und geteiltes Wissen mittels transdisziplinärer Forschung zu Zeiten der ökologischen Megakrise in einer posthumanen Ära bedeuten.
Mehr lesenPaired Immunity
- Marta de Menezes & Luís Graça


Das Ausstellungsprojekt Paired Immunity präsentiert zwei Werke der Bioart-Künstlerin Marta de Menezes und ihres Partners, des Immunologen Luís Graça. In Immortality for Two verewigen Marta de Menezes und Luís Graça gegenseitig ihre Immunzellen. Dies wird erreicht, indem krebsauslösende Gene mit einem viralen Vektor in die Zellen eingeschleust werden. Diese unsterblichen Zellen sind, obwohl sie von zwei verliebten Menschen stammen, Immunzellen, die an der Körperabwehr beteiligt sind. Wenn sie interagieren, werden sie sich gegenseitig abgestoßen. Unsterblichkeit hat also ihren Preis – ewige Isolation.
Die Arbeit Anti-Marta geht über die Arbeit Immortality for Two hinaus, in der die Künstlerin und der Wissenschaftler die Grenzen und das Verständnis ihrer Identität hinterfragen. Im Projekt Anti-Marta wurde eine Hauttransplantation zwischen Marta und Luís ausgetauscht (mit einem autologen Transplantat als Kontrolle). Anti-Marta kann als ein Pakt betrachtet werden, bei dem die unvermeidliche Abstoßung des Transplantats im Gegensatz zur lebenslangen Aneignung einer neuen Form der gegenseitigen Anerkennung steht, die durch das Auftauchen von Antikörpern ermöglicht wird.
Mehr lesenUnder the Viral Shadow
- Networks in the Age of Technoscience and Infection
- Anna Dumitriu | Alex May | Benjamin Bacon | Gene Kogan | Sarah Grant | Vivian Xu


Das Ausstellungsprojekt wird vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandämie verschiedene Netzwerke untersuchen – biologische, kybernetische und soziale. Eine Gruppenausstellung, ein Symposium, Performances und Workshops stellen Künstler:innen vor, deren Forschung und Medien entweder in den Lebens- oder Informatikwissenschaften liegen.
Der Kern des Projekts stellt die Ausstellung Under the Viral Shadow dar, in der international bekannte Künstler:innen wie Anna Dumitriu, Alex May, Benjamin Bacon, Gene Kogan, Sarah Grant und Vivian Xu zu sehen sein werden. Die Arbeiten verstehen sich als künstlerische Forschung über die Schnittstelle von Biologischem und Technologischem.
Mehr lesenSwarms, Robots and Postnature
- Käthe Wenzel | So Kanno | Sofia Crespo


Die Ausstellung präsentiert Positionen aus der künstlerischen Forschung zum Schwarmverhalten, stellt das traditionelle Konzept der „Natur“ in Frage und erforscht Schnittstellen des Biologischen und Maschinellen. Käthe Wenzel thematisiert mit den Bone Bots Schnittstellen von Körper und Maschine. Die hybriden elektronischen Tiere verwischen traditionelle Kategorien von „Technologie“ und „Natur“.
So Kanno verbindet Design Informatik mit digitaler Kunst und setzt sich intensiv mit Robotersystemen und Schwarmrobotik auseinander. Seine neueste Arbeit ist durch das synchrone Verhalten von Insekten wie Glühwürmchen inspiriert. Sofia Crespo arbeitet an der Darstellung künstlichen Lebens und generativer Lebensformen. Sie interessiert, wie organisches Leben künstliche Mechanismen nutzt, um sich selbst zu simulieren.
Mehr lesenArchiv


PROSTHESES
- Transhuman Life Forms
- Susanna Hertrich
Die Arbeiten von Susanna Hertrich reflektiert das Phänomen von Prothesen als menschliche Erweiterung im 21. Jahrhundert. Im Kontext neuester Technologien sowie aktueller Entwicklungen im Bereich der Neurowissenschaften und Biologie stellt Susanna Hertrich neue transhumane sensorische Erweiterungen vor
Mehr lesen

Growing Geometries
- Evolving Forms
- Theresa Schubert
Die Künstlerin Theresa Schubert forscht an den Schnittstellen von Kunst, Biologie und Technologie. In ihrer künstlerischen Praxis verbindet sie variable Medien zu Werken, die sich in audiovisuellen Installationen, Fotografien oder Arbeiten auf Papier ästhetisch manifestieren. Sie behandelt Phänomene der Natur nicht nur als Inspiration, sondern als Material und kritischen Prozess.
Mehr lesen

bOdy pandemOnium
- Immersion into Noise
- Joseph Nechvatal
Joseph Nechvatal ist ein post-konzeptueller Künstler, der in der digitalen Kunst arbeitet. Er ist einer der wichtigsten Pioniere der neuen Medienkunst, bedient sich aber gleichzeitig der „alten Medien“ (Malerei und Zeichnung), die durch den Einsatz von maßgeschneiderter Artificial-Life-Software und Computerrobotik entstehen.
Mehr lesen

[micro]biologies II
- πρωτεο / proteo
- Joanna Hoffmann
Joanna Hoffmanns transdisziplinäre Arbeiten verbinden Kunst, Mikrobiologie, Physik und Technologie. Mit Multimedia-Installationen, 3D-Stereoskopie, experimenteller Videoanimation und anderen Medien erforscht sie die Visualisierung des subatomaren und molekularen sowie des kosmischen Raums.
Mehr lesen

[micro]biologies I
- the bacterial sublime
- Anna Dumitriu
Dumitriu ist sehr bekannt geworden durch ihre Arbeiten The VRSA Dress und The MRSA Quilt , die beide aus dem sogenannten ‚Superbazillus‘ gemacht wurden. Für diese Arbeiten hat Dumitriu Bakterien auf Textilien wachsen lassen und benutzte dann natürliche und klinische Antibiotika, um mit diesen Muster entstehen zu lassen.
Mehr lesen

[macro]biologies II
- organisms
- Suzanne Anker | Brandon Ballengée | Maja Smrekar
In dieser Ausstellung richtet sich unser Blick auf künstlerische Projekte, die sich mit konkreten Organismen auseinander setzen. Dabei geht es um die Beziehungen dieser Organismen zu uns, sowie ihre Rolle als Akteure in einem übergeordneten Sinne. Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf Arbeiten von drei bemerkenswerten KünstlerInnen…
Mehr lesen

[macro]biologies I
- the biosphere
- Katya Gardea Browne | The Center for PostNatural History | Mathias Kessler | Alexandra Regan Toland
[macro]biologies I: the biosphere präsentiert vier wichtige internationale Positionen, die sich auf bemerkenswerte Weise mit den Strukturen und Systemen unserer Welt auseinander setzen. Dabei stehen Ökosysteme und die Biosphäre mit Milliarden von Wesen im Zentrum, die mit anderen Systemen ko-agieren
Mehr lesen

Synaesthesia / 4
- Translating, Correcting, Archiving
- Eva-Maria Bolz | Ditte Lyngkær Pedersen | Andy Holtin
Synaesthesia/ 4: Translating, Correcting, Archiving präsentiert die Arbeiten von Ditte Lyngkær Pedersen (DK), Eva-Maria Bolz (D) und Andy Holtin (USA). Die Ausstellung widmet sich ausgewählten künstlerischen Strategien zur Dekodierung des Phänomens der Synästhesie.
Mehr lesen

Synaesthesia / 3
- History of the Senses
- Carl Rowe & Simon Davenport | Sergio Maltagliati & Pietro Grossi
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Phänomen der Synästhesie aus kunst- und medienhistorischer Sicht. Die beiden künstlerischen Positionen gehen auf unterschiedliche Bewegungen des 20. Jahrhunderts zurück und geben der vierteiligen Ausstellungsreihe zur Synästhesie eine historische Komponente
Mehr lesen

Synaesthesia / 2
- Space and Perception
- Madi Boyd | Carrie C Firman
Die Erforschung der Parameter Raum und Wahrnehmung steht im Zentrum der zweiten Ausstellung der Synaesthesia-Reihe bei Art Laboratory Berlin. Synästhesie, die Erfahrung zweier oder mehrerer Sinneseindrücke zur selben Zeit, ist sowohl als künstlerisches Paradigma als auch als neurologisches Phänomen zu verstehen.
Mehr lesen

Synaesthesia / 1
- The Orange Smell of November
- Barbara Ryan | Annette Stahmer
Die Wahrnehmung der britischen Künstlerin Barbara Ryan ist geprägt von ihrer polymodalen Synästhesie, die sie wiederum für ihre künstlerischen Projekte nutzt. Die Arbeiten der Annette Stahmer kreisen um das Thema Sprache, die Beziehung von Stimme und Schrift, den Akt des Schreibens, Palimpseste und Synästhesie.
Mehr lesen

Time & Technology/ 4
- Embodiment of Time
- Yasuhiro Sakamoto mit Iñigo Giner Miranda | Dave Hebb
Im Rahmen der aktuellen Ausstellungsserie Time & Technology zeigt Art Laboratory Berlin die Ausstellung Embodiment of Time mit neuen Arbeiten von Yasuhiro Sakamoto mit Iñigo Giner Miranda und von Dave Hebb.
Mehr lesen

Time & Technology/ 3
- Fantastic Time Machines
- Shlomit Lehavi | Sam Belinfante & Simon Lewandowski
Im Rahmen der aktuellen Ausstellungsserie Time & Technology zeigt Art Laboratory Berlin die Ausstellung Fantastic Time Machines mit neuen Arbeiten von Shlomit Lehavi und Sam Belinfante & Simon Lewandowski. Die beiden Beiträge setzen sich mit dem Phänomen des zeitlichen Verlaufs, mit dem Synchronen, dem Simultanen sowie mit dem Nacheinander auseinander.
Mehr lesen

Time & Technology/ 2
- Navigating the Everyday
- plan b (Sophia New & Daniel Belasco Rogers)
Navigating the Everyday präsentiert Arbeiten von plan b, des britischen Künstlerpaars Daniel Belasco Rogers und Sophia New, und stellt ihre erste Einzelausstellung in Deutschland dar. Rogers und New haben seit 2003, bzw. 2007 ihre täglichen Gänge per GPS aufgezeichnet, sämtliche Bereiche ihrer digitalen Kommunikation ausgewertet und künstlerisch verarbeitet.
Mehr lesen

Time & Technology/ 1
- Controlling_Connectivity
- Gretta Louw
Das Ausstellungsprojekt Controlling_Connectivity der australischen Künstlerin Gretta Louw ist eine Reflexion über die Nutzung neuester digitaler Kommunikationsformen. Ihre Online-Performance (2.-12. November 2011) stellt die Grundlage für die Ausstellung dar, in der sie Filmmaterial, Fotografien sowie eine Installation gezeigt hat
Mehr lesen