TERRA XENOBIOTICA
Saša Spačal
Art Laboratory Berlin freut sich, die Einzelausstellung der Bio Medien-Künstlerin Saša Spačal mit der neu produzierten künstlerischen Arbeit TERRA XENOBIOTICA (2023) anzukündigen, das auf ihrer aktuellen künstlerischen Forschung basiert.
„Terra Xenobiotica erforscht das Leben des Bodens, das sich unter dem unaufhörlichen Verkehr der Flughäfen verbirgt – dichte Knotenpunkte der westlichen menschlichen Zivilisation. Giftstoffe sickern in den Boden und schaffen ungewohnte Landschaften, die nach anderen Verwalter:innen verlangen – nach solchen, die navigieren und pflegen, statt zu kontrollieren oder zu extrahieren. Während die Menschheit in einem fortlaufenden Zyklus gefangen bleibt, einem Warteschleifenmuster aus Starts und Landungen, lauert die Vorstellung einer endgültigen Landung in einer unvorstellbar fernen Zukunft. Diese Welten wurden untersucht, analysiert, gemessen, quantifiziert, in Datenbanken gespeichert und archiviert. Es scheint, dass alles bekannt ist oder bald bekannt sein wird. In diesem Moment bleibt nur noch, den akustischen Beschwörungen der sich verwandelnden Landschaften zu lauschen, den seltsamen Gesängen, die von den durch künstliche Intelligenz angetriebenen Maschinen der liebevollen Fürsorge erzeugt werden.“ (Saša Spačal)
Terra Xenobiotica von Saša Spačal wurde in Zusammenarbeit mit der Kulturtheoretikerin Ali Sperling realisiert, unterstützt und produziert von Art Laboratory Berlin. Weitere Unterstützer:innen sind das Rillig Lab | Plant Ecologies, Institut für Biologie, die Freie Universität Berlin, die Technische Universität Berlin und das Slowenische Kulturzentrum Berlin – SKICA Berlin.
Art Laboratory Berlin hat bereits mehrfach mit Saša Spačal zusammengearbeitet: Die Künstlerin war mit mehreren Arbeiten bei den Ausstellungen The Other Selves. On the Phenomenon of the Microbiome (2016) und Nonhuman Networks (2017) zu sehen, präsentierte ihre künstlerische Forschung auf der internationalen Konferenz Nohuman Agents (2017). 2019 und 2022 hatte die Künstlerin mehrmonatige Art-Residency-Aufenthalte bei Art Laboratory Berlin und am Rillig Lab | Pflanzenökologie, Institut für Biologie, Freie Universität Berlin, die schließlich zur akutellen Arbeit Terra Xenobiotica führten.

Saša Spačal (www.agapea.si) ist eine Künstlerin, die an der Schnittstelle von lebender Systemforschung, zeitgenössischer Kunst und Klangkunst arbeitet. Ihre künstlerische Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung technologischer Schnittstellen und Beziehungen zu organischen und mineralischen Bodenwirkstoffen, während sie versucht, die posthumanen Verhältnisse zu adressieren, die mechanische, digitale und organische Logik innerhalb der gegenwärtigen Biopolitik und Nekropolitik beinhalten.
Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt und aufgeführt: Ars Electronica Festival (AT), Prix Cube (FR), Transmediale Festival (DE), Athens Digital Arts Festival (GR), Perm Museum für zeitgenössische Kunst (RUS); Onassis Cultural Center Athen (GR), Chronos Art Center (CHN), Cynetart Festival (DE), Nationales Kunstmuseum von China (CHN), DaVinci Festival (KR), Museum für zeitgenössische Kunst Metelkova (SI), Kapelica Gallery (SI), Device_art Festival (CRO), Festival der extravaganten Körper (CRO), Art Laboratory Berlin (DE), Museum für zeitgenössische Kunst Vojvodina (SRB), Lisboa Soa Festival (PT), Sonica Festival (SI). Sie wurde mit dem Prix Ars Electronica Honorary Mention ausgezeichnet und war nominiert für den Prix Cube und den New Technological Art Award.