Veranstaltungen

Veranstaltung | Colloquium

IN-PROGRESS… | COLLOQUIUM

  1. Research in Art, Science, and Humanities
  2. Mit Terike Haapoja
18. Februar 2025 (online + on-site)
Das Colloquium (am 18. Februar vor Ort und online – bitte anmelden) richtet sich an ein internationales, interdisziplinäres Forschungspublikum, um vergangene, aktuelle oder zukünftige Projekte von Künstler:innen und Wissenschaftler:innen, Kurator:innen oder Redakteur:innen aus den Bereichen Kunst, Geistes- und Naturwissenschaften vorzustellen und zu diskutieren. Die Themen können sich auf ein Kunstprojekt, ein Buch, einen Text oder ein Kapitel, ein Forschungs- oder Ausstellungsprojekt, ein Laborexperiment, eine Vortragsreihe, ein Konferenzkonzept oder anderes beziehen. Die Präsentationen und der Austausch werden sich auf den work-in-progress der Arbeiten konzentrieren. Methodische Ansätze – theoretisch oder praktisch – sind hier ebenfalls von großem Interesse. Mehr lesen
Veranstaltung | Besuch, Talk

HACKING NETWORKS

  1. Open Studio und Artist Talk
  2. Helena Nikonole | Winter-Residenz
2. Februar 2025
Treffen Sie die Künstlerin Helena Nikonoloe in ihrer aktuellen Winter-Atelier-Residenz bei Art Laboratory Berlin. In ihrem Vortrag wird sie darlegen, wie künstlerische Praktiken zentralisierte Kontrollsysteme in Frage stellen können, und zwar anhand von zwei ihrer aktuellen Projekte, die sie während ihrer Winter-Atelier-Residenz bei Art Laboratory Berlin weiterentwickelt. Das erste Projekt deckt verborgene Machtstrukturen auf, die in generativen KI-Systemen auf der Grundlage von Large Language Models eingebettet sind, indem es deren Voreingenommenheit gegenüber politischen Ideologien untersucht. Ihre Untersuchung zeigt, wie diese Technologien gesellschaftliche Ungleichheiten reflektieren und verstärken. Das zweite Projekt dezentralisiert Kommunikationsnetzwerke, um Internetabschaltungen und Überwachung in gefährdeten Umgebungen entgegenzuwirken. Mehr lesen
Veranstaltung | Residenz, Talk, Talkshow, Workshop

Guerilla Wearables | Politics of LLMs

  1. Winter-Studio-Residenz 2025
  2. Helena Nikonole
Januar - März 2025
Art Laboratory Berlin freut sich, die Aufnahme von Helena Nikonole in das aktuelle Programm der Winter-Studio-Residenz bei ALB bekannt zu geben. Nikonole ist eine New Media-Künstlerin, unabhängige Kuratorin, Forscherin und Dozentin, die in ihrer Arbeit die Überschneidung von Kunst und Technologie erforscht. Zu ihren Interessensgebieten gehören Biosemiotik, Hacktivism und Künstliche Intelligenz, ein Thema, das sie seit 2016 erforscht und kritische und künstlerische Ansätze für dieses sich schnell entwickelnde Feld entwickelt. Während ihrer Winter-Studio Residenz wird sich Nikonole mit folgenden Projekten beschäftigen: Im Projekt „Guerrilla Wearables“ geht es um die Entwicklung politischer Wearables, die eine dezentralisierte Kommunikation ermöglichen sollen. Durch die Integration von Technologie in die Mode ermöglichen diese Geräte sichere, netzunabhängige Interaktionen in Umgebungen, in denen der Internetzugang eingeschränkt oder blockiert ist. Nikonole wird daneben auch ihre laufenden Forschungen zu den Voruteilen in KI-Sprachmodellen sowie Text-zu-Bild- und Text-zu-Video-Transformatoren und anderen KI-Systemen, die auf diesen Technologien aufbauen, fortsetzen. Mehr lesen
Veranstaltung | Meet up

Get-together with Printed Matter

  1. Bücher und Druckerzeugnisse zum Verkauf, eine Verabschiedung und Ausblicke auf das Programm für 2025 und 2026
15. Dezember 2024, 16 - 21 Uhr
Herzlich willkommen zu einem gemütlichen Beisammensein mit warmen Getränken und Snacks ein, bei dem auch Bücher und Druckerzeugnisse zum Verkauf angeboten werden. Lasst uns vor der Saisonpause zusammenkommen und uns vor Ort bei Art Laboratory Berlin treffen, um uns zu verabschieden und Neues für die kommenden Jahre anzukündigen. In den gegenwärtig schwierigen Zeiten halten wir es für sehr sinnvoll, uns persönlich zu treffen, uns gegenseitig zu unterstützen und den Wert der Kunst- und Kulturproduktion zum Ausdruck zu bringen. Kommen Sie / kommt mit Freund:innen und Kolleg:innen zu uns – wir würden uns sehr freuen, Sie und Euch bei uns zu haben! Mehr lesen
Veranstaltung | Seminar, Workshop

OUT OF BALANCE

  1. BioArt-Workshop
  2. Mit Fara Peluso, Helena Nikonole, Karine Bonneval, Regine Rapp und Christian de Lutz
24. November - 4. Dezember 2024
Der internationale 10-tägige BioArt-Workshop OUT OF BALANCE fand vom 24. November bis 4. Dezember 2024 in Riad, Saudi-Arabien, statt. Das Goethe-Institut in Saudi-Arabien und die Alliance française d’Arabie saoudite gemeinsam mit der Französischen Botschaft hatten Art Laboratory Berlin eingeladen, ein Programm zu entwickeln und das erste BioArt Lab in Riad im Gharem Studio zu organisieren, einem perfekten Ort, um BioArt in Theorie und Praxis zu studieren. Fünf Seminareinheiten mit dem Kurator und Forscher Christian de Lutz und der Kunsthistorikerin und Kuratorin Regine Rapp boten einen theoretischen Einblick in BioArt, DIY Bio Labs und die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft. Drei praktische Workshops vermittelten künstlerische Techniken und Methoden mit und zu biologischen Organismen – zu Palmen mit der Künstlerin Karine Bonneval und zu Algen mit der Künstlerin und Designerin Fara Peluso – sowie zu KI-Tools für spekulative Zukünfte mit der Künstlerin Helena Nikonole. Mehr lesen
Veranstaltung | Paneldiskussion

ZOOM IN!

  1. Aktuelle Kollaborationen zwischen Kunst, Biologie, Musik und Anthropologie
  2. Paneldiskussion | Mit Isabel Bredenbröker, Adam Pultz, India Mansour, Sybille Neumeyer, Regine Rapp und Christian de Lutz
@Berlin Science Week, Holzmarkt 25! 8. November 2024, 17:30 - 19:00 Uhr
Kommt zur BERLIN SCIENCE WEEK am Holzmarkt 25 (Berlin Mitte) zu einem vielfältigen Panel: Wie klingen Körper? Wie können wir Strategien für den Zugang zu Umweltdaten aus geschlossenen Systemen, den Biosphären, visualisieren? Und wie können Kulturgüter (cultural belongings) in ethnologischen Museumssammlungen durch unerwartete queere Verwandtschaftsbeziehungen in Schwingungen versetzt werden? Ar tLaboratory Berlin lädt ein zu einer Diskussion mit hochkarätigen transdisziplinären Forschungsprojekten zu aktuellen Themen: Vom Postkolonialismus bis zum Postanthropozentrismus pflegen sie ihre Wissensproduktion durch Interdiszplinarität und einer radikalen Offenheit für nichtmenschliche Subjektivitäten. Mehr lesen
Veranstaltung | Reading Club

Inspired by…

  1. Reading Club
  2. Mit Isabel Bredenbröker und Adam Pultz
5. November 2024
Inspired by… ist eine Veranstaltungsreihe, ein hybrides Format, das sich aus Lesegruppe und Künstler:innengesprächen zusammensetzt. In jeder Sitzung wählt ein:e eingeladene:r Künstler:in einen bestimmten Text aus, der für die jeweilige künstlerische Praxis oder ein Projekt inspirierend ist, das sie / er auch vorstellt. Am 5. November 2024 gibt es eine nächstes Treffen des Reading Club Inspired by… mit Isabel Bredenbröker und Adam Pultz vor Ort. Die Veranstaltung steht in Verbindung mit ihrer aktuelen Ausstellung Queer Sonic Fingerprint bei Art Laboratory Berlin. Dieses mal wird Inspired by… im Rahmen der Berlin Science Week 2024 stattfinden, und wir treffen uns bei Art Laboratory Berlin vor Ort (nicht online!). Mehr lesen
Veranstaltung | Colloquium

IN-PROGRESS… | COLLOQUIUM

  1. Research in Art, Science, and Humanities
  2. Mit Ionat Zurr
15. Oktober 2024, 20 Uhr (vor Ort + online)
Das Colloquium (am 15. Oktober vor Ort und online – bitte anmelden) richtet sich an ein internationales, interdisziplinäres Forschungspublikum, um vergangene, aktuelle oder zukünftige Projekte von Künstler:innen und Wissenschaftler:innen, Kurator:innen oder Redakteur:innen aus den Bereichen Kunst, Geistes- und Naturwissenschaften vorzustellen und zu diskutieren. Die Themen können sich auf ein Kunstprojekt, ein Buch, einen Text oder ein Kapitel, ein Forschungs- oder Ausstellungsprojekt, ein Laborexperiment, eine Vortragsreihe, ein Konferenzkonzept oder anderes beziehen. Die Präsentationen und der Austausch werden sich auf den work-in-progress der Arbeiten konzentrieren. Methodische Ansätze – theoretisch oder praktisch – sind hier ebenfalls von großem Interesse. Mehr lesen
Veranstaltung | Walk & Talk, Walk & Talk

WALK & TALK

  1. Berries, berries, berries and rosehips. FERAL FIELDWORK zurück am Nassen Dreieck (Herbst-Edition) | Artist Talk von Käthe Wenzel
6. Oktober 2024, Walk (13 Uhr) und Talk (15 Uhr)
Art Laboratory Berlin lädt ein zu einer Doppelveranstaltung – einem Walk mit der interdisziplinären Forschungsgruppe FERAL FIELDWORK (13 – 14 Uhr) und einem Künstleringespräch mit Käthe Wenzel (15 – 16 Uhr). Unter dem Titel „Feral Fieldwork“ laden Alice Cannavà, Chiara Garbellotto und Sina Ribak zu einem Spaziergang am Nassen Dreieck ein, bei dem sie die dichte botanische, soziopolitische und toxische Geschichte der Stadtbrache, ihre Lebensformen und ihre materialisierten Spuren vermitteln und dabei auch Storytelling, Multispezies-Verkörperung und Mapping einbeziehen. Am letzten Tag ihrer Ausstellung „Colour Topographies“ wird Käthe Wenzel die künstlerischen Prozesse der urbanen Nahrungssuche und Tintengewinnung sowie die Möglichkeiten von Naturtinten reflektieren und einen kurzen Streifzug durch urbane Biocolorants, Techniken der Tintenherstellung und materielle Kulturen der Farbe(n) geben. Mehr lesen
Veranstaltung | Reading Club

Inspired by…

  1. Reading Club
  2. Mit der Gast-Künstlerin Aslı Dinç
1. Oktober 2024
Inspired by… ist eine Veranstaltungsreihe, ein hybrides Format, das sich aus Lesegruppe und Künstler:innengesprächen zusammensetzt. In jeder Sitzung wählt ein:e eingeladene:r Künstler:in einen bestimmten Text aus, der für die jeweilige künstlerische Praxis oder ein Projekt inspirierend ist, das sie / er auch vorstellt. Gast-Künstlerin am 1. Oktober 2024 Aslı Dinç Am 1. Oktober 2024 begrüßt Inspired by… Aslı Dinç. Inspiriert von Cyberfeminismus und Tech-Kapitalismus entwirft sie kreative Felder, die spekulative und dystopische Erzählungen als Werkzeuge des Widerstands nutzen. Ihr Ansatz besteht darin, durch Simulation und Formveränderung bestehende Strukturen und Systeme zu erforschen und zu hinterfragen. In dieser Sitzung von Inspired by… wählte Aslı für das gemeinsame Lesen den Text Future Mutation: Technology, Shanzai and the Evolution of Species von Anna Greenspan und Suzanne Livingston, um auf Aslıs künstlerische Forschung und Praxis Bezug zu nehmen. Das Buch befasst sich mit Kybernetik und aufkommenden Technologien in der sich rasch verändernden Landschaft von Shenzhen, China, und zieht dabei Parallelen zwischen technologischen Mutationen und Evolutionsbiologie. Mehr lesen

Archiv

Veranstaltung | Performance, Talk

Cellf

  1. Technosphärenklänge #3
  2. Guy Ben-Ary
  3. Presse Feedback
12. - 13. Mai 2017

In der Arbeit cellF führen menschliche Neuronen, die in einer Petrischale leben, Duette mit menschlichen Musikern auf: Eine Petrischale mit 100.000 lebenden Neuronen, die mit Elektroden belegt sind, bilden über einen analogen Synthesizer, cellF, eine Ausgabe, die es ihnen ermöglicht, mit menschlichen Musikern zu „jammen“.

Mehr lesen
Veranstaltung | Talk

Guy Ben-Ary

  1. Artist Talk
5. Mai 2017

In seinem Gespräch wird Guy Ben-Ary einige der Methoden und Theorien vorstellen, die für seine künstlerische Praxis grundlegend sind, und beispielhaft vier seiner großen Projekte der letzten zehn Jahre erläutern: MEART, The Silent Barrage, In-Potentia, und CellF

Mehr lesen
Veranstaltung | Talk, Workshop

DIYBio NOW

  1. DIYBio faire
  2. Biotinkering e.V.
17. - 19. Februar 2017

DIYBio faire Biotinkering e.V. Die 3-tägige Bio-Messe möchte die Berliner Biohacking Szene zusammen bringen und präsentiert praktische Workshops, Gespräche und eine Ausstellung mit einer einzigartigen DIY Laborausrüstung. Die Veranstaltung zielt auf die Nichtkategorisierbarkeit von Natur und bemüht sich daher, die verloren gegangene Beziehung dem Menschen und den ältesten Organismen der Erde wiederherzustellen: Bakterien, Algen und…

Lesen Sie weiter

Mehr lesen
Veranstaltung | Talk

SciArt Café

  1. with BIOMOD and iGEM Team Berlin
29. Januar 2017

Das iGEM Berlin-Team (http://igem.berlin/) lädt ein zum 5. SciArt-Café mit dem Thema „Synthetische Biologie. Ein Werkzeugsatz zur Lösung der Pobleme der Menschheit“. Naturwissenschaftler und Künstler werden Projekt mit Biowissenschaften vorstellen und im Anschluss Themen der synthetischen Biologie diskutieren.

Mehr lesen
Veranstaltung | Konferenz, Talk

Nonhuman Subjectivities

  1. Living Systems | Aquatic Systems Seminar
  2. Robertina Šebjanič, Kat Austen, Regine Rapp und Christian de Lutz
18. September 2016

In diesem Seminar möchten wir Sie dazu einladen, diese und andere Aspekte über künstlerische und wissenschaftliche Methoden zur Interspezies-Empathie und zur menschlich-nicht-menschlichen Gemeinschaft theoretisch zu erkunden.

Mehr lesen
Veranstaltung | Kurs, Meet up, Talk, Workshop

Bio & Beers

  1. with Biotinkering e.V.
  2. Dr. Mirela Alister, Rüdiger Trojok, Alessandro Volpato und Biotinkering e.V.
August 2016 - April 2017

Das Format Bio & Beers ist für jedermann: Wir beginnen mit einer 20-minütigen Präsentation, gefolgt von Diskussionen bei einem Bierchen. Außerdem wird es gelegentlich DIY-Workshops geben!

Mehr lesen
Veranstaltung | Talk

Nonhuman Subjectivities

  1. Interdisciplinary Dialogs in the Sciences and Humanities
  2. Antonia Ulrich und Marie Neuwald
17. Juli 2016

Zur Finissage der Ausstellung On Animals. Cognition, Senses, Play wollen wir Sie/ Euch zu einem interdisziplinären Dialog mit Philosophin Antonia Ulrich und Marie Neuwald von NABU herzlich einladen.

Mehr lesen
Veranstaltung | Talk

There be Dragons

  1. Human Impact on the environmentally sensitive Galapagos and Lord Howe Islands
  2. Lea Kannar-Lichtenberger
22. Mai 2016

Im Zeitalter des Anthropozäns wird dieser Vortrag erforschen, wie der Mensch unsere Welt sowohl durch seine Anwesenheit als auch indirekt durch seinen Lebensstil beeinflusst. Es handelt sich um eine wissenschaftlich-künstlerische Untersuchung des Tourismus und seiner Auswirkungen auf geschlossene Ökosysteme, insbesondere auf die Galapagos- und Lord Howe-Inseln

Mehr lesen
Veranstaltung | Performance, Talk

Nonhuman Subjectivities

  1. 1000 Handshakes
  2. François-Joseph Lapointe
3. / 5. Februar 2016

Als Teil der Eröffnung der transmediale, Festival für Kunst und digitale Kultur, im Haus der Kulturen der Welt präsentiert Art Laboratory Berlin die Performance 1000 Handshakes von François-Joseph Lapointe.

Mehr lesen
Veranstaltung | Talk

SciArt Café

  1. with Berlin iGEM team
31. Januar 2016

Das Berliner iGem-Team (http://igem.berlin/) präsentiert zum vierten Mal das SciArt Café. Unter dem Thema „Science Cafe: Programming Life – Good Code/ Bad Code?“ kommen wieder Wissenschaftler und Künstler der Biowissenschaften im ArtLaboratory Berlin zusammen.

Mehr lesen
Veranstaltung | Workshop

Art Science Swap

  1. Two Heads Are Better than One
  2. Nenad Popov
24. Januar 2016

Die Teilnehmer des Workshops werden in Zweiergruppen mit je einem/einer Künstler/in und einem/einer Wissenschaftler/in aufgeteilt. Jedes Paar bekommt eine Problemstellung, die es mit denn eigenen Methoden zu lösen gilt. Das ist der einfache Teil. Anschließend wechseln sie die Rollen…

Mehr lesen
Veranstaltung | Performance

Mind Blind

  1. Therapeutic Interventions for Human/Nonhuman Communications
  2. Sarah Hermanutz
23. Januar 2016

In ihrer Performance-Vortrag stützt Sarah Hermanutz auf Methoden und Ästhetiken akademischer Vorträge und psychologischer Tests, um auf die Lücken und Schwierigkeiten des interdisziplinären Wissensaustauschs aufmerksam zu machen.

Mehr lesen
Veranstaltung | Talk

Plan Bienen

  1. A project by
  2. Tessa Zettel und Sumugan Sivanesan
28. Juni 2015

Mit Plan Bienen wollen die Künstler reale und spekulative Verbindungen zwischen zwei parallel verlaufenden Krisen herstellen – der Krise der EU-Wirtschaft und der Krise der Bienenökologie. Indem sie die Geschichte und die gegenwärtige Popularität der urbanen Bienenhaltung…

Mehr lesen
Veranstaltung | Talk, Workshop

Workshop mit Anna Dumitriu

  1. Anna Dumitriu
30. November 2014

In diesem praktischen und diskussionsbasierten Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie sicher mit Bakterien als künstlerisches Medium arbeiten können, indem sie allgemein verfügbare Materialien verwenden. Sie werden beginnen, eine „bakteriozentrische“ Sicht auf die Welt zu entwickeln…

Mehr lesen
Veranstaltung | Workshop

Synthetic Biology Workshop

  1. C-LAB
5. - 7. September 2014

Mit dem Workshop sind Künstler, Designer, DIY Biologen, aber vor allem auch interessierte Laien angesprochen, die praktische Erfahrung mit Prozessen und Methoden im Bereich der Erschaffung neuer Lebensformen, Bio-Materialien und -Ausdrucksformen sammeln möchten.

Mehr lesen