Publikation               | art and science, posthumanism, Anthologie
									
									- Art, Biopolitics, and Networks with Care
 - Buchpublikation | Art Laboratory Berlin
 
																		März 2024
									
								
									Diese Publikation gibt einen nachhaltigen Einblick in das Forschungsprojekt MATTER OF FLUX von Art Laboratory Berlin. Es umfasst eine Gruppenausstellung zu Kunst, Körper- und Biopolitik und feministischer Technowissenschaft sowie ein Netzwerk und ein Festival von und für internationale Berliner FLINTA* in Kunst, Wissenschaft und Technologie. Das Buch versammelt Essays und Statements sowie Text- und Bilddokumentationen von rund 50 Autor:innen aus Kunst, Design, Film, kuratorischer Arbeit, Dramaturgie, Musik, Kunstgeschichte, Medientheorie, Anthropologie, Philosophie, Soziologie, feministische Wissenschaftsgeschichte, Mikrobiologie, Pflanzenökologie, Biotechnologie, Neurowissenschaften und Physik.									
Mehr lesen
								
							
							
							
								
									
								
								
 
								
								
								
								Publikation               | Artikel, wissenschaftlicher Aufsatz
									
									- Über menschliche und nichtmenschliche Akteur*innen
 - Aufsatz | Regine Rapp
 
																		April 2022
									
								
									In ihrem theoretischen Text untersucht Regine Rapp ausgewählte künstlerische Positionen, die mit dem Konzept des 
more-than-human verbunden sind: „So unterschiedlich ihre künstlerischen Strategien, Formate und ästhetischen Kriterien auch sind, so vereint die künstlerischen Positionen das Interesse an Auffassungen von Handlungsfähigkeit und Empfindungsvermögen nichtmenschlicher Wesen. Damit gehen Ideen menschlich-nichtmenschlicher Kommunikationsformen sowie eine kritische Revision von Intelligenz-Definitionen einher, erweitert durch Konzepte des Posthumanismus und des Material Turn.“									
Mehr lesen
								
							
							
							
								
									
								
								
 
								
								
								
								Publikation               | Broschüre
									
									- Brochure No. 1 | Brochure No. 2
 
																		März und Juli 2020
									
								
									Die 
Mind the Fungi-Broschüre Nr. 1 stellt die Projektmitarbeiter:innen mit ihrem besonderen Interesse und Zugang zum Thema vor: Das Institut für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie der TU Berlin, das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik und die Kunst- und Forschungsplattform Art Laboratory Berlin. Die 
Mind the Fungi-Broschüre Nr. 2 stellt die Künstlerin und Gestalterin des Projekts in den Mittelpunkt: Die Künstlerin Theresa Schubert erforscht, wie sich Klang auf das Wachstum und den Stoffwechsel von Myzelien auswirkt. Die Künstlerin und Designerin Fara Peluso interessiert sich für die Koexistenz von Pilz- und Algenmikroorganismen.									
Mehr lesen
								
							
							
							
								
									
								
								
 
								
								
								
								Publikation               | Anthologie
									
									- Buchpublikation | TU Berlin Hochschulverlag
 
																		Dezember 2020
									
								
									Das Projekt 
Mind the Fungi ist ein Citizen Science STEAM-Forschungsprojekt, das aus der Kooperation der Fachgebiete Angewandte und Molekulare Mikrobiologie und Bioverfahrenstechnik der TU Berlin und der Kunst- und Forschungsplattform Art Laboratory Berlin entstanden ist. Die wissenschaftlichen und künstlerischen Wege im Projekt 
Mind the Fungi, die wir gemeinsam mit der Öffentlichkeit von 2018 bis 2020 einschließlich der Art & Design Residencies gegangen sind, können nun in diesem Buch in Text und Bild nachgezeichnet werden. Es sollte den Bürger:innen eine Möglichkeit zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der Pilzbiotechnologie bieten.									
Mehr lesen
								
							
							
							
								
									
								
								
 
								
								
								
								Publikation               | wissenschaftlicher Aufsatz
									
									- Aktuelle künstlerische Praktiken im Posthumanismus.
 - Wissenschaftlicher Aufsatz | Regine Rapp
 
																		April 2019
									
								
									In ihrem wissenschaftlichen Aufsatz „Das Konzept Nonhuman Subjectivities. Aktuelle künstlerische Praktiken im Posthumanismus“ stellt Regine Rapp das Konzept 
Nonhuman Subjectivities anhand ausgewählter aktueller künstlerischer Positionen vorstellen, die nichtmenschliche Organismen – Tiere, Pflanzen, Pilze – ins Zentrum ihrer Arbeit stellen.
Die Autor:innen dieser Anthologie behandeln so unterschiedliche Themen wie die Gestaltung virtueller Räume in Computerspielen, die nachhaltige Produktion und Entsorgung von Bekleidung oder die Nachahmung von Tieren und ihrem Verhalten in der zeitgenössischen Performancekunst.									
Mehr lesen
								
							
							
							
								
									
								
								
 
								
								
								
								Publikation               | Anthologie
									
									- Machines and Organisms, Artistic Positions in Times of Climate Change and Extinction
 
																		Juni 2018
									
								
									Maschinen-Organismen, organische Maschinen: Die Auflösung der Grenzen zwischen Körpern und Mechanik ist auf dem Weg zur Normalität – fühlende Prothesen, Neuroimplantate, Neuroenhancement – Posthumanismus. Das Artensterben soll durch synthetische und mechanische Organismen ausgeglichen werden. Wie werden diese Entwicklungen künstlerisch weiter gedacht? Welche Drohungen und Versprechungen zeichnen sich ab? 41 künstlerische Positionen aus 15 Ländern liefern kritische bis visionäre Vorlagen zu den Gebieten. Der Band liefert bahnbrechende Positionen aus apparativer Kunst, Bio Art und anderen Ansätze.									
Mehr lesen
								
							
							
							
								
									
								
								
 
								
								
								
								Publikation               | Konferenzpublikation
									
									- Konferenz-Publikation | Videodokumentation
 
																		Februar 2018
									
								
									Das Projekt 
Nonhuman Agents greift jüngste philosophische Ansätze auf, die den Anthropozentrismus in Frage stellen. Eine neue Perspektive, die über die Setzung unveränderlicher Substanzen hinausgeht, lässt uns auf eine Realität blicken, die nicht mehr in rein anthropozentrischen Parametern beschrieben werden kann. Als theoretische Ergänzung zu unserer Reihe 
Nonhuman Agents (Juni – Dezember 2017) vereinte Art Laboratory Berlin – gemeinsam mit unseren Partner:innen, dem Institut für Kunst und Medien, Universität Potsdam – internationale Künstler:innen und Wissenschaftler:innen aus Natur- und Geisteswissenschaften verschiedener Disziplinen, um künstlerische, philosophische, ethische und naturwissenschaftliche Ansätze über nichtmenschliche Akteure zu diskutieren. Bisherige Positionen aus unserer Reihe 
Nonhuman Subjectivities (2016-17) wurden miteinbezogen.									
Mehr lesen
								
							
							
							
								
									
								
								
 
								
								
									Dieses Buch stellt eine nachhaltige theoretische Ergänzung zur Reihe 
[macro]biologies & [micro]biologies dar, die zwischen 2013 und 2015 im Art Laboratory Berlin stattfand. Das gesamte Programm bestand aus vier Gruppenausstellungen, mehreren Seminaren und Gesprächen über zeitgenössische Kunst und die Lebenswissenschaften. Vier Ausstellungen – die Biosphäre, Organismen, das bakterielle Erhabene und Proteo – präsentierten renommierte internationale Künstler:innen, die über die Grenzen zwischen den Künsten und verschiedenen Bereichen der Biologie hinweg arbeiten.									
Mehr lesen
								
							
							
							
								
									
								
								
								
								Publikation               | Ausstellungskatalog
									
									- Ausstellungskatalog
 - Mit einem Aufsatz von Regine Rapp & Christian de Lutz
 
																		November 2014
									
								
									Der Katalog präsentiert die retrospektive Ausstellung 
[micro]biologies I: the bacterial sublime mit Kunstwerken von Anna Dumitriu bei Art Laboratry Berlin im Herbst 2014. Die Schau war Teil der Ausstellungsreihe 
[macro]biologies & [micro]biologies. Der Katalog enthält den Aufsatz von Regine Rapp & Christian de Lutz 
The bacterial sublime. Reflecting the art of Anna Dumitriu, a unique ‘infective agent’ in the culture of scientific investigation und erläuternde Texte zu den ausgestellten Kunstwerken von Anna Dumtriu.
									Mehr lesen