Ausstellungen

Ausstellung

Fermenting Textiles

  1. Weaving Together Traditional Craft, Anthropology, Microbiology, and Art
  2. Adama Séré, Laurence Douny, Regine Hengge, Pauline Agustoni, Satomi Minoshima
16. Mai - 6. Juli 2025
Fermenting Textiles ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Ausstellungsprojekt, das die aktive Materie in den Mittelpunkt stellt: Es verbindet Anthropologie, Mikrobiologie und Kunst mit Beiträgen von Kunsthandwerker:innen, Anthropolog:innen, Naturwissenschaftler:innen und Künstler:innen sowie mehr-als-menschliche Akteur:innen. Fermenting Textiles erforscht die Fermentierung von Textilien in Schlamm und Pflanzenmaterial, um komplexe Färbungen für verschiedene Verwendungszwecke herzustellen – von traditionellen Jagdhemden in Burkina Faso bis zum Färben von Kimono-Seide in Japan. Es handelt sich jeweils um ein handwerkliches Verfahren mit faszinierenden traditionellen Verwendungen und Bedeutungen. In beiden Fällen werden natürliche chemische und biologische Prozesse genutzt, um einzigartige ästhetische und medizinische Ergebnisse zu erzielen. Mehr lesen
Ausstellung

Queer Sonic Fingerprint

  1. Transdisciplinary Research
  2. Isabel Bredenbröker und Adam Pultz
20. Oktober - 1. Dezember 2024
Wie klingen Körper? Und wie können Kulturgüter (cultural belongings) in ethnologischen Museumssammlungen durch unerwartete queere Verwandtschaftsbeziehungen in Schwingungen versetzt werden? In der interaktiven Audioinstallation Queer Sonic Fingerprint von Klangkünstler* Adam Pultz und Anthropolog*in Isabel Bredenbröker werden nicht-normative Beziehungen rund um ethnologische Sammlungen und darüber hinaus spekulativ erfahrbar. Die Installation verstärkt die Materialität der Sammlung akustisch durch Klang-Fingerabdrücke: Abbildungen der einzigartigen akustischen Eigenschaften von Körpern. In einer transdisziplinären Begegnung mit Audiobearbeitung und evolutionäre KI erwecken dynamisch wechselnde Fingerabdrücke ausgewählte Teile von Museumssammlungen in einer mehrkanaligen Klangökologie zum Leben. Mehr lesen
Ausstellung

Colour Topographies

  1. Artistic Research
  2. Käthe Wenzel
31. August - 6. Oktober 2024
Ortsspezifische Farben verbinden Farbe und Ort in einer Form der topografischen Wahrnehmung durch lokale Farbe. Welche farbgebenden Pflanzen und Mineralien finden sich an diesem Ort, wie lässt er sich durch Farbe wahrnehmen oder begreifen? Das Projekt erkundet Themen wie Plant Blindness, Stadtökologie, Mapping, Bio-Invasivität und Migration bis hin zu Zero Waste, Queer Ecologies und zwischenartliche Kooperation. Mehr lesen
Ausstellung

Intermediate Objects

  1. Künstlerische Forschung
  2. Kristina Stallvik
24. Februar - 24. März
Intermediate Objects ist der erste Höhepunkt der multidisziplinären, praxisbasierten Forschung der Künstler:in Kristina Stallvik über Ökosysteme des unabhängigen Verlagswesens. Die Werke in der Ausstellung sind sowohl eine Dokumentation von Stallviks investigativen Dialogen als auch eine Vermittlung der sozialen und materiellen Geschichte des Risographendrucks. Durch die Ausstellung der physischen Schablonen, die für den Druck einer gleichnamigen Forschungspublikation verwendet wurden, belebt Intermediate Objects diese traditionell weggeworfenen Produkte der Vervielfältigung. Die in der Ausstellung verwendeten Schriften, die mit den von Full Auto Foundry entwickelten Werkzeugen erstellt wurden, erforschen das kollaborative Potenzial der Schablone selbst als kreative Methode. Mehr lesen
Ausstellung

TERRA XENOBIOTICA

  1. Artistic Research
  2. Saša Spačal
10. November - 4. Februar 2024
Art Laboratory Berlin freut sich, die Einzelausstellung der Bio Medien-Künstlerin Saša Spačal mit der neu produzierten künstlerischen Arbeit TERRA XENOBIOTICA (2023) anzukündigen. „Terra Xenobiotica erforscht das Leben des Bodens, das sich unter dem unaufhörlichen Verkehr der Flughäfen verbirgt – dichte Knotenpunkte der westlichen menschlichen Zivilisation“ bemerkt Saša Spačal. „Giftstoffe sickern in den Boden und schaffen ungewohnte Landschaften, die nach anderen Verwalter:innen verlangen – nach solchen, die navigieren und pflegen, statt zu kontrollieren oder zu extrahieren.“ Spačals Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Kulturtheoretikerin Ali Sperling realisiert und wurde von Art Laboratory Berlin unterstützt und produziert. Weitere Unterstützer:innen sind das Rillig Lab | Pflanzenökologie, FU Berlin, das Slowenische Kulturzentrum Berlin – SKICA Berlin und der Berliner Senat. Mehr lesen

Archiv

Ausstellung

[macro]biologies I

  1. the biosphere
  2. Katya Gardea Browne | The Center for PostNatural History | Mathias Kessler | Alexandra Regan Toland
8. März - 4. Mai 2014

[macro]biologies I: the biosphere präsentiert vier wichtige internationale Positionen, die sich auf bemerkenswerte Weise mit den Strukturen und Systemen unserer Welt auseinander setzen. Dabei stehen Ökosysteme und die Biosphäre mit Milliarden von Wesen im Zentrum, die mit anderen Systemen ko-agieren

Mehr lesen
Ausstellung

Synaesthesia / 4

  1. Translating, Correcting, Archiving
  2. Eva-Maria Bolz | Ditte Lyngkær Pedersen | Andy Holtin
1. Juni - 21. Juli 2013

Synaesthesia/ 4: Translating, Correcting, Archiving präsentiert die Arbeiten von Ditte Lyngkær Pedersen (DK), Eva-Maria Bolz (D) und Andy Holtin (USA). Die Ausstellung widmet sich ausgewählten künstlerischen Strategien zur Dekodierung des Phänomens der Synästhesie.

Mehr lesen
Ausstellung

Synaesthesia / 3

  1. History of the Senses
  2. Carl Rowe & Simon Davenport | Sergio Maltagliati & Pietro Grossi
23. März - 12. Mai 2013

Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Phänomen der Synästhesie aus kunst- und medienhistorischer Sicht. Die beiden künstlerischen Positionen gehen auf unterschiedliche Bewegungen des 20. Jahrhunderts zurück und geben der vierteiligen Ausstellungsreihe zur Synästhesie eine historische Komponente

Mehr lesen
Ausstellung

Synaesthesia / 2

  1. Space and Perception
  2. Madi Boyd | Carrie C Firman
26. Januar - 10. März 2013

Die Erforschung der Parameter Raum und Wahrnehmung steht im Zentrum der zweiten Ausstellung der Synaesthesia-Reihe bei Art Laboratory Berlin. Synästhesie, die Erfahrung zweier oder mehrerer Sinneseindrücke zur selben Zeit, ist sowohl als künstlerisches Paradigma als auch als neurologisches Phänomen zu verstehen.

Mehr lesen
Ausstellung

Synaesthesia / 1

  1. The Orange Smell of November
  2. Barbara Ryan | Annette Stahmer
27. Oktober - 16. Dezember 2012

Die Wahrnehmung der britischen Künstlerin Barbara Ryan ist geprägt von ihrer polymodalen Synästhesie, die sie wiederum für ihre künstlerischen Projekte nutzt. Die Arbeiten der Annette Stahmer kreisen um das Thema Sprache, die Beziehung von Stimme und Schrift, den Akt des Schreibens, Palimpseste und Synästhesie.

Mehr lesen
Ausstellung

Time & Technology/ 4

  1. Embodiment of Time
  2. Yasuhiro Sakamoto mit Iñigo Giner Miranda | Dave Hebb
1. September - 14. Oktober 2012

Im Rahmen der aktuellen Ausstellungsserie Time & Technology zeigt Art Laboratory Berlin die Ausstellung Embodiment of Time mit neuen Arbeiten von Yasuhiro Sakamoto mit Iñigo Giner Miranda und von Dave Hebb.

Mehr lesen
Ausstellung

Time & Technology/ 3

  1. Fantastic Time Machines
  2. Shlomit Lehavi | Sam Belinfante & Simon Lewandowski
24. März - 29. April 2012

Im Rahmen der aktuellen Ausstellungsserie Time & Technology zeigt Art Laboratory Berlin die Ausstellung Fantastic Time Machines mit neuen Arbeiten von Shlomit Lehavi und Sam Belinfante & Simon Lewandowski. Die beiden Beiträge setzen sich mit dem Phänomen des zeitlichen Verlaufs, mit dem Synchronen, dem Simultanen sowie mit dem Nacheinander auseinander.

Mehr lesen
Ausstellung

Time & Technology/ 2

  1. Navigating the Everyday
  2. plan b (Sophia New & Daniel Belasco Rogers)
28. Januar - 11. März 2012

Navigating the Everyday präsentiert Arbeiten von plan b, des britischen Künstlerpaars Daniel Belasco Rogers und Sophia New, und stellt ihre erste Einzelausstellung in Deutschland dar. Rogers und New haben seit 2003, bzw. 2007 ihre täglichen Gänge per GPS aufgezeichnet, sämtliche Bereiche ihrer digitalen Kommunikation ausgewertet und künstlerisch verarbeitet.

Mehr lesen
Ausstellung

Time & Technology/ 1

  1. Controlling_Connectivity
  2. Gretta Louw
26. November 2011 - 15. Januar 2012

Das Ausstellungsprojekt Controlling_Connectivity der australischen Künstlerin Gretta Louw ist eine Reflexion über die Nutzung neuester digitaler Kommunikationsformen. Ihre Online-Performance (2.-12. November 2011) stellt die Grundlage für die Ausstellung dar, in der sie Filmmaterial, Fotografien sowie eine Installation gezeigt hat

Mehr lesen
Ausstellung

VISIONS NYC

  1. afterthoughts
  2. Bärbel Möllmann
10. September - 16. Oktober 2011

Zu Beginn dieses künstlerischen Projekts im Juli 2001 hatte Möllmann das Attentat auf die Twin Towers nicht ahnen können. Das eigentliche Ereignis 9/11 ist in diesem künstlerischen Projekt in Wort und Bild also nicht direkt zu sehen, es macht sich eher wie eine historische Zäsur in den Interviews und Fotos vor und nach dem 11. September bemerkbar.

Mehr lesen
Ausstellung

Artists in Dialog

  1. My Dreams Have Destroyed My Life. Some Thoughts on Pain
  2. Al Fadhil & Aissa Deebi
29. April - 26. Juni 2011

Die Ausstellung, die dritte unserer aktuellen Serie Artists in Dialog, versteht sich als diskursiver Dialog zwischen dem irakisch-schweizerischen Künstler Al Fadhil und dem palästinensisch-amerikanischen Künstler Aissa Deebi und untersucht das komplexe Thema des Verlusts hinsichtlich persönlicher und politischer Aspekte.

Mehr lesen
Ausstellung

Sol LeWitt: Artist’s Books

22. Januar - 13. März 2011

Der amerikanische Künstler Sol LeWitt war eine einflussreiche Figur des Minimalismus und gilt als einer der wichtigsten Vertreter sowie als Mitbegründer der amerikanischen Konzeptkunst. LeWitts intensive Künstlerbuchproduktion war äußerst vielseitig: Er verwendete verschiedene Designs und Formate sowie unterschiedliche Techniken von der Farblithografie bis zum Offsetdruck

Mehr lesen
Ausstellung

Stardust Boogie Woogie

  1. Tania Antoshina | Mo Foster | Marcela Iriarte | Christian de Lutz | Jane Mulfinger | Bob & Roberta Smith | Jessica Voorsanger
30. Oktober - 28. November 2010

Die von Francesca Piovano kuratierte Ausstellung bringt sieben Künstler zusammen, die sich mit den Themen Starkult und moderne Helden auseinandersetzen, und zwar anhand von Vorstellungen von Starruhm und damit verbundenen Lebensstilen, sozialistischen Personenkulten aus dem letzten Jahrhundert und der heutigen Populärkultur

Mehr lesen
Ausstellung

Artists in Dialog

  1. Wunschgarten: Wild Urban Offshoots
  2. Alex Toland and Myriel Milicevic
28. August - 26. September 2010

Alex Toland und Myriel Milicevic arbeiten beide an der Schnittstelle von Kunst und Umweltwissenschaften. Toland betrachtet das Projekt als ‚Habitat Hacking‘, und Milicevic erklärt es als eine ‚Neuordnung artenübergreifender Lebenswelten‘.

Mehr lesen
Ausstellung

Artists in Dialog

  1. 2-1/4-n/2 x 21/4-n/2
  2. Heidi Hove & Jens Axel Beck
28. Mai - 27. Juni 2010

Der Ausstellungstitel bezieht sich auf die mathematische Formel, die die Papiergrößen der ISO A (ursprünglich DIN A) Serien berechnet. Innerhalb der A-Serie befindet sich die Standardgröße ISO A4 (bzw. DIN A4), die mittlerweile in die meisten Büros weltweit Einzug gefunden hat.

Mehr lesen