Ausstellungen

Ausstellung

CAPSIZE CHRONICLES

  1. Art, Science, and the Oceanic World
  2. Rachel Mayeri
27. September - 19. Oktober 2025
Art Laboratory Berlin lädt herzlich ein, die in Los Angeles lebende Künstlerin Rachel Mayeri und ihr neuestes Werk R/P FLIP R.I.P. kennenzulernen, das mit dieser Einzelausstellung die Europapremiere feiert. Kommt zur Ausstellungseröffnung am Freitag, den 26. September 2025 um 20 Uhr; die Künstlerin ist anwesend. Rachels neue experimentelle neue Videoarbeit handelt von R/P FLIP, kurz für Research Platform FLoating Instrument Platform (1962-2023), eine weltberühmte nautische Rarität, die sich um 90 Grad dreht und so zu einer bewohnbaren Boje für die Erforschung des Ozeans wird. Das FLIP wurde für Stabilität konzipiert, um die Akustik in einem turbulenten Ozean zu untersuchen, doch ironischerweise ist sein Inneres fließend und sowohl für das Leben in horizontaler als auch in vertikaler Ausrichtung gebaut. In der Kunstinstallation aktivieren Performer*innen die Architektur des FLIP als Spielplatz der Desorientierung: Böden werden zu Wänden und Türen zu Löchern. Erweitert durch Militär- und Ozeanografie-Filme wird der FLIP-Film zu einer Plattform für konzeptionelle Umkehrungen: Landratten begegnen sozusagen der fremden Welt des Ozeans und dem Wandel der Ozeanografie – vom Militarismus bis hin zur Ökologie. R/P FLIP R.I P. wurde im Auftrag der von Getty gesponserten Ausstellung PST Art: Art & Science Collide in Südkalifornien von der Künstlerin Rachel Mayeri geschaffen und ist derzeit als dreikanalige Videoinstallation im Birch Aquarium am Scripps Institute of Oceanography in San Diego, Kalifornien, zu sehen. Mehr lesen
Ausstellung

Fermenting Textiles

  1. Weaving Together Traditional Craft, Anthropology, Microbiology, and Art
  2. Adama Séré, Laurence Douny, Regine Hengge, Pauline Agustoni, Satomi Minoshima
16. Mai - 6. Juli 2025
Fermenting Textiles ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Ausstellungsprojekt, das die aktive Materie in den Mittelpunkt stellt: Es verbindet Anthropologie, Mikrobiologie und Kunst mit Beiträgen von Kunsthandwerker:innen, Anthropolog:innen, Naturwissenschaftler:innen und Künstler:innen sowie mehr-als-menschliche Akteur:innen. Fermenting Textiles erforscht die Fermentierung von Textilien in Schlamm und Pflanzenmaterial, um komplexe Färbungen für verschiedene Verwendungszwecke herzustellen – von traditionellen Jagdhemden in Burkina Faso bis zum Färben von Kimono-Seide in Japan. Es handelt sich jeweils um ein handwerkliches Verfahren mit faszinierenden traditionellen Verwendungen und Bedeutungen. In beiden Fällen werden natürliche chemische und biologische Prozesse genutzt, um einzigartige ästhetische und medizinische Ergebnisse zu erzielen. Mehr lesen
Ausstellung

Queer Sonic Fingerprint

  1. Transdisciplinary Research
  2. Isabel Bredenbröker und Adam Pultz
20. Oktober - 1. Dezember 2024
Wie klingen Körper? Und wie können Kulturgüter (cultural belongings) in ethnologischen Museumssammlungen durch unerwartete queere Verwandtschaftsbeziehungen in Schwingungen versetzt werden? In der interaktiven Audioinstallation Queer Sonic Fingerprint von Klangkünstler* Adam Pultz und Anthropolog*in Isabel Bredenbröker werden nicht-normative Beziehungen rund um ethnologische Sammlungen und darüber hinaus spekulativ erfahrbar. Die Installation verstärkt die Materialität der Sammlung akustisch durch Klang-Fingerabdrücke: Abbildungen der einzigartigen akustischen Eigenschaften von Körpern. In einer transdisziplinären Begegnung mit Audiobearbeitung und evolutionäre KI erwecken dynamisch wechselnde Fingerabdrücke ausgewählte Teile von Museumssammlungen in einer mehrkanaligen Klangökologie zum Leben. Mehr lesen
Ausstellung

Colour Topographies

  1. Artistic Research
  2. Käthe Wenzel
31. August - 6. Oktober 2024
Ortsspezifische Farben verbinden Farbe und Ort in einer Form der topografischen Wahrnehmung durch lokale Farbe. Welche farbgebenden Pflanzen und Mineralien finden sich an diesem Ort, wie lässt er sich durch Farbe wahrnehmen oder begreifen? Das Projekt erkundet Themen wie Plant Blindness, Stadtökologie, Mapping, Bio-Invasivität und Migration bis hin zu Zero Waste, Queer Ecologies und zwischenartliche Kooperation. Mehr lesen

Archiv

Ausstellung

[micro]biologies I

  1. the bacterial sublime
  2. Anna Dumitriu
27. September - 30. November 2014

Dumitriu ist sehr bekannt geworden durch ihre Arbeiten The VRSA Dress und The MRSA Quilt , die beide aus dem sogenannten ‚Superbazillus‘ gemacht wurden. Für diese Arbeiten hat Dumitriu Bakterien auf Textilien wachsen lassen und benutzte dann natürliche und klinische Antibiotika, um mit diesen Muster entstehen zu lassen.

Mehr lesen
Ausstellung

[macro]biologies II

  1. organisms
  2. Suzanne Anker | Brandon Ballengée | Maja Smrekar
31. Mai - 20. Juli 2014

In dieser Ausstellung richtet sich unser Blick auf künstlerische Projekte, die sich mit konkreten Organismen auseinander setzen. Dabei geht es um die Beziehungen dieser Organismen zu uns, sowie ihre Rolle als Akteure in einem übergeordneten Sinne. Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf Arbeiten von drei bemerkenswerten KünstlerInnen…

Mehr lesen
Ausstellung

[macro]biologies I

  1. the biosphere
  2. Katya Gardea Browne | The Center for PostNatural History | Mathias Kessler | Alexandra Regan Toland
8. März - 4. Mai 2014

[macro]biologies I: the biosphere präsentiert vier wichtige internationale Positionen, die sich auf bemerkenswerte Weise mit den Strukturen und Systemen unserer Welt auseinander setzen. Dabei stehen Ökosysteme und die Biosphäre mit Milliarden von Wesen im Zentrum, die mit anderen Systemen ko-agieren

Mehr lesen
Ausstellung

Synaesthesia / 4

  1. Translating, Correcting, Archiving
  2. Eva-Maria Bolz | Ditte Lyngkær Pedersen | Andy Holtin
1. Juni - 21. Juli 2013

Synaesthesia/ 4: Translating, Correcting, Archiving präsentiert die Arbeiten von Ditte Lyngkær Pedersen (DK), Eva-Maria Bolz (D) und Andy Holtin (USA). Die Ausstellung widmet sich ausgewählten künstlerischen Strategien zur Dekodierung des Phänomens der Synästhesie.

Mehr lesen
Ausstellung

Synaesthesia / 3

  1. History of the Senses
  2. Carl Rowe & Simon Davenport | Sergio Maltagliati & Pietro Grossi
23. März - 12. Mai 2013

Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Phänomen der Synästhesie aus kunst- und medienhistorischer Sicht. Die beiden künstlerischen Positionen gehen auf unterschiedliche Bewegungen des 20. Jahrhunderts zurück und geben der vierteiligen Ausstellungsreihe zur Synästhesie eine historische Komponente

Mehr lesen
Ausstellung

Synaesthesia / 2

  1. Space and Perception
  2. Madi Boyd | Carrie C Firman
26. Januar - 10. März 2013

Die Erforschung der Parameter Raum und Wahrnehmung steht im Zentrum der zweiten Ausstellung der Synaesthesia-Reihe bei Art Laboratory Berlin. Synästhesie, die Erfahrung zweier oder mehrerer Sinneseindrücke zur selben Zeit, ist sowohl als künstlerisches Paradigma als auch als neurologisches Phänomen zu verstehen.

Mehr lesen
Ausstellung

Synaesthesia / 1

  1. The Orange Smell of November
  2. Barbara Ryan | Annette Stahmer
27. Oktober - 16. Dezember 2012

Die Wahrnehmung der britischen Künstlerin Barbara Ryan ist geprägt von ihrer polymodalen Synästhesie, die sie wiederum für ihre künstlerischen Projekte nutzt. Die Arbeiten der Annette Stahmer kreisen um das Thema Sprache, die Beziehung von Stimme und Schrift, den Akt des Schreibens, Palimpseste und Synästhesie.

Mehr lesen
Ausstellung

Time & Technology/ 4

  1. Embodiment of Time
  2. Yasuhiro Sakamoto mit Iñigo Giner Miranda | Dave Hebb
1. September - 14. Oktober 2012

Im Rahmen der aktuellen Ausstellungsserie Time & Technology zeigt Art Laboratory Berlin die Ausstellung Embodiment of Time mit neuen Arbeiten von Yasuhiro Sakamoto mit Iñigo Giner Miranda und von Dave Hebb.

Mehr lesen
Ausstellung

Time & Technology/ 3

  1. Fantastic Time Machines
  2. Shlomit Lehavi | Sam Belinfante & Simon Lewandowski
24. März - 29. April 2012

Im Rahmen der aktuellen Ausstellungsserie Time & Technology zeigt Art Laboratory Berlin die Ausstellung Fantastic Time Machines mit neuen Arbeiten von Shlomit Lehavi und Sam Belinfante & Simon Lewandowski. Die beiden Beiträge setzen sich mit dem Phänomen des zeitlichen Verlaufs, mit dem Synchronen, dem Simultanen sowie mit dem Nacheinander auseinander.

Mehr lesen
Ausstellung

Time & Technology/ 2

  1. Navigating the Everyday
  2. plan b (Sophia New & Daniel Belasco Rogers)
28. Januar - 11. März 2012

Navigating the Everyday präsentiert Arbeiten von plan b, des britischen Künstlerpaars Daniel Belasco Rogers und Sophia New, und stellt ihre erste Einzelausstellung in Deutschland dar. Rogers und New haben seit 2003, bzw. 2007 ihre täglichen Gänge per GPS aufgezeichnet, sämtliche Bereiche ihrer digitalen Kommunikation ausgewertet und künstlerisch verarbeitet.

Mehr lesen
Ausstellung

Time & Technology/ 1

  1. Controlling_Connectivity
  2. Gretta Louw
26. November 2011 - 15. Januar 2012

Das Ausstellungsprojekt Controlling_Connectivity der australischen Künstlerin Gretta Louw ist eine Reflexion über die Nutzung neuester digitaler Kommunikationsformen. Ihre Online-Performance (2.-12. November 2011) stellt die Grundlage für die Ausstellung dar, in der sie Filmmaterial, Fotografien sowie eine Installation gezeigt hat

Mehr lesen
Ausstellung

VISIONS NYC

  1. afterthoughts
  2. Bärbel Möllmann
10. September - 16. Oktober 2011

Zu Beginn dieses künstlerischen Projekts im Juli 2001 hatte Möllmann das Attentat auf die Twin Towers nicht ahnen können. Das eigentliche Ereignis 9/11 ist in diesem künstlerischen Projekt in Wort und Bild also nicht direkt zu sehen, es macht sich eher wie eine historische Zäsur in den Interviews und Fotos vor und nach dem 11. September bemerkbar.

Mehr lesen
Ausstellung

Artists in Dialog

  1. My Dreams Have Destroyed My Life. Some Thoughts on Pain
  2. Al Fadhil & Aissa Deebi
29. April - 26. Juni 2011

Die Ausstellung, die dritte unserer aktuellen Serie Artists in Dialog, versteht sich als diskursiver Dialog zwischen dem irakisch-schweizerischen Künstler Al Fadhil und dem palästinensisch-amerikanischen Künstler Aissa Deebi und untersucht das komplexe Thema des Verlusts hinsichtlich persönlicher und politischer Aspekte.

Mehr lesen
Ausstellung

Sol LeWitt: Artist’s Books

22. Januar - 13. März 2011

Der amerikanische Künstler Sol LeWitt war eine einflussreiche Figur des Minimalismus und gilt als einer der wichtigsten Vertreter sowie als Mitbegründer der amerikanischen Konzeptkunst. LeWitts intensive Künstlerbuchproduktion war äußerst vielseitig: Er verwendete verschiedene Designs und Formate sowie unterschiedliche Techniken von der Farblithografie bis zum Offsetdruck

Mehr lesen
Ausstellung

Stardust Boogie Woogie

  1. Tania Antoshina | Mo Foster | Marcela Iriarte | Christian de Lutz | Jane Mulfinger | Bob & Roberta Smith | Jessica Voorsanger
30. Oktober - 28. November 2010

Die von Francesca Piovano kuratierte Ausstellung bringt sieben Künstler zusammen, die sich mit den Themen Starkult und moderne Helden auseinandersetzen, und zwar anhand von Vorstellungen von Starruhm und damit verbundenen Lebensstilen, sozialistischen Personenkulten aus dem letzten Jahrhundert und der heutigen Populärkultur

Mehr lesen