|  
              
              09.09.2011 - 16.10.2011 
               
              Bärbel Möllmann 
              - VISIONS NYC - afterthoughts 
              10. 
              September - 16. Oktober 2011 
               
              
              Bärbel 
              Möllmann, View over NYC, 2002 
            Vernissage: 
              9. September 2011, 20 Uhr 
              Geöffnet 
              Fr- So 14-18 Uhr u.n.V.  
              Book 
              Release Party - VISIONS NYC von Bärbel Möllmann: 30. September 
              2011, 20 Uhr 
               
            Einführung 
              in die Ausstellung & Podiumsdiskussion: Sonntag, 11. September 
              2011 
              17 
              Uhr: Einführung in die Ausstellung 
              Die Künstlerin Bärbel Möllmann und Regine Rapp (Art 
              Laboratory Berlin) führen durch die Ausstellung. 
               
              18 Uhr: Podiumsdiskussion "9/11... Ten Years Later" 
              Podiumsteilnehmer: Mark Donfried (Direktor des Institute for Cultural 
              Diplomacy), Howard McCalebb (Künstler und Leiter von Dada Post), 
              Bärbel Möllmann (Künstlerin und Fotografin); Moderation: 
              Christian de Lutz (Art Laboratory Berlin) 
            Anyone 
              who has lived in New York and witnessed as I did the terrorist 
              attack on the city will never be the same. Our view of ourselves, 
              our view of 
              the city, all of this has changed. This whole year has been one 
              in which 
              many different feelings and thoughts and perspectives on ourselves 
              as well  
              as our future have been required. 
              Estelle 
              Ellis, New York, 2002 
            Am 
              11. September 2011 gedenken wir zum 10. Mal des Ereignisses am Ground 
              Zero in New York. In VISIONS NYC - afterthoughts versammelt 
              die Berliner Künstlerin und Fotografin Bärbel Möllmann 
              ihre Portraits und Interviews mit den unterschiedlichsten Menschen 
              in New York zu ihren individuellen Träumen und Plänen 
              aus dem Sommer 2001 und ihre Reaktionen aus dem Sommer 2002. 
               
              Zu Beginn dieses künstlerischen Projekts im Juli 2001 hatte 
              Möllmann das Attentat auf die Twin Towers nicht ahnen können. 
              Das eigentliche Ereignis 9/11 ist in diesem künstlerischen 
              Projekt in Wort und Bild also nicht direkt zu sehen, es macht sich 
              eher wie eine historische Zäsur in den Interviews und Fotos 
              vor und nach dem 11. September bemerkbar. Vielmehr geht es hier 
              um die einzelnen Menschen und deren jeweiliges Schicksal, was über 
              die Fotografien und die authentischen Interviews überzeugend 
              nahe gebracht wird. Die Arbeiten zeigen, wie sehr sich die Bewohner 
              und die Stadt New York zwischen 2001 und 2002 verändert haben. 
            Bärbel 
              Möllmann hat verschiedene Formen der Präsentation ihres 
              einzigartigen Projekts gewählt. Zum einen präsentiert 
              sie es in der Ausstellung VISIONS NYC - afterthoughts bei 
              Art Laboratory Berlin im Spätsommer 2011 in Form einer audiovisuellen 
              Installation. Im Ausstellungsraum kann man die Portraits als großformatige 
              C-Prints nebeneinander studieren. Mittels Kopfhörer ist es 
              den Betrachtern möglich, die Originalstimmen mit ihren Zukunftsvisionen 
              unmittelbar vor dem jeweiligen Bild zu hören. Auf konstruktive 
              Weise werden Schauen und Hören inszeniert. Bild und Text verbinden 
              sich zu einem visuell-akustischen Portrait, und mittels der digitalen 
              Perfektion der Tonaufnahme erhalten die Portraitierten eine starke 
              Präsenz. 
               
              Zum anderen hat die Künstlerin das vorliegende Fotobuch VISIONS 
              NYC - Portraits und Interviews aus New York konzipiert. Die 
              Portraits sind als originale C-Prints in einem großformatigen 
              Bildband versammelt. Teilweise erstrecken sich die breitformatigen 
              Aufnahmen über beide Buchseiten hinweg. Das Fotobuch vermag 
              es, als ein besonderes bibliophiles Medium den individuellen Lebenskonzepten 
              Raum zu geben. Das Blättern stellt dabei einen zentralen Moment 
              des Rezeptionsprozesses dar. Sequenzialität und Serialität 
              durch die Aneinanderreihung von Buchseiten treffen den Kern urbaner 
              Agglomeration und Vielfalt des städtischen Lebens. Nicht zuletzt 
              durch seine archivarische Beschaffenheit stellt das Künstlerbuch 
              ein ideales Format für dieses außergewöhnliche und 
              materialreiche Projekt dar. 
            Der 
              innere Blick und die gedehnte Zeit. Anmerkungen zum Projekt VISIONS 
              NYC von Bärbel Möllmann 
              von Regine Rapp 
            Artikel 
              in TIP 
            Artikel 
              in Sugar High 
            Videoreportage 
              von DAPD 
            Sendung 
              von RadioEins 
            Kooperationspartner: 
              
             
               
               
            Mit 
              freundlicher Unterstützung von: 
               
              
              
           |