Ausstellungen

Ausstellung

CAPSIZE CHRONICLES

  1. Art, Science, and the Oceanic World
  2. Rachel Mayeri
27. September - 19. Oktober 2025
Art Laboratory Berlin lädt herzlich ein, die in Los Angeles lebende Künstlerin Rachel Mayeri und ihr neuestes Werk R/P FLIP R.I.P. kennenzulernen, das mit dieser Einzelausstellung die Europapremiere feiert. Kommt zur Ausstellungseröffnung am Freitag, den 26. September 2025 um 20 Uhr; die Künstlerin ist anwesend. Rachels neue experimentelle neue Videoarbeit handelt von R/P FLIP, kurz für Research Platform FLoating Instrument Platform (1962-2023), eine weltberühmte nautische Rarität, die sich um 90 Grad dreht und so zu einer bewohnbaren Boje für die Erforschung des Ozeans wird. Das FLIP wurde für Stabilität konzipiert, um die Akustik in einem turbulenten Ozean zu untersuchen, doch ironischerweise ist sein Inneres fließend und sowohl für das Leben in horizontaler als auch in vertikaler Ausrichtung gebaut. In der Kunstinstallation aktivieren Performer*innen die Architektur des FLIP als Spielplatz der Desorientierung: Böden werden zu Wänden und Türen zu Löchern. Erweitert durch Militär- und Ozeanografie-Filme wird der FLIP-Film zu einer Plattform für konzeptionelle Umkehrungen: Landratten begegnen sozusagen der fremden Welt des Ozeans und dem Wandel der Ozeanografie – vom Militarismus bis hin zur Ökologie. R/P FLIP R.I P. wurde im Auftrag der von Getty gesponserten Ausstellung PST Art: Art & Science Collide in Südkalifornien von der Künstlerin Rachel Mayeri geschaffen und ist derzeit als dreikanalige Videoinstallation im Birch Aquarium am Scripps Institute of Oceanography in San Diego, Kalifornien, zu sehen. Mehr lesen
Ausstellung

Fermenting Textiles

  1. Weaving Together Traditional Craft, Anthropology, Microbiology, and Art
  2. Adama Séré, Laurence Douny, Regine Hengge, Pauline Agustoni, Satomi Minoshima
16. Mai - 6. Juli 2025
Fermenting Textiles ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Ausstellungsprojekt, das die aktive Materie in den Mittelpunkt stellt: Es verbindet Anthropologie, Mikrobiologie und Kunst mit Beiträgen von Kunsthandwerker:innen, Anthropolog:innen, Naturwissenschaftler:innen und Künstler:innen sowie mehr-als-menschliche Akteur:innen. Fermenting Textiles erforscht die Fermentierung von Textilien in Schlamm und Pflanzenmaterial, um komplexe Färbungen für verschiedene Verwendungszwecke herzustellen – von traditionellen Jagdhemden in Burkina Faso bis zum Färben von Kimono-Seide in Japan. Es handelt sich jeweils um ein handwerkliches Verfahren mit faszinierenden traditionellen Verwendungen und Bedeutungen. In beiden Fällen werden natürliche chemische und biologische Prozesse genutzt, um einzigartige ästhetische und medizinische Ergebnisse zu erzielen. Mehr lesen
Ausstellung

Queer Sonic Fingerprint

  1. Transdisciplinary Research
  2. Isabel Bredenbröker und Adam Pultz
20. Oktober - 1. Dezember 2024
Wie klingen Körper? Und wie können Kulturgüter (cultural belongings) in ethnologischen Museumssammlungen durch unerwartete queere Verwandtschaftsbeziehungen in Schwingungen versetzt werden? In der interaktiven Audioinstallation Queer Sonic Fingerprint von Klangkünstler* Adam Pultz und Anthropolog*in Isabel Bredenbröker werden nicht-normative Beziehungen rund um ethnologische Sammlungen und darüber hinaus spekulativ erfahrbar. Die Installation verstärkt die Materialität der Sammlung akustisch durch Klang-Fingerabdrücke: Abbildungen der einzigartigen akustischen Eigenschaften von Körpern. In einer transdisziplinären Begegnung mit Audiobearbeitung und evolutionäre KI erwecken dynamisch wechselnde Fingerabdrücke ausgewählte Teile von Museumssammlungen in einer mehrkanaligen Klangökologie zum Leben. Mehr lesen
Ausstellung

Colour Topographies

  1. Artistic Research
  2. Käthe Wenzel
31. August - 6. Oktober 2024
Ortsspezifische Farben verbinden Farbe und Ort in einer Form der topografischen Wahrnehmung durch lokale Farbe. Welche farbgebenden Pflanzen und Mineralien finden sich an diesem Ort, wie lässt er sich durch Farbe wahrnehmen oder begreifen? Das Projekt erkundet Themen wie Plant Blindness, Stadtökologie, Mapping, Bio-Invasivität und Migration bis hin zu Zero Waste, Queer Ecologies und zwischenartliche Kooperation. Mehr lesen

Archiv

Ausstellung

Mind the Fungi

  1. Lokale Baumpilze als nachhaltiger Rohstoff für die Zukunft
5. September 2019 - 30. April 2020

Mind the Fungi, ein kollaboratives Forschungsprojekt zwischen dem Institut für Biotechnologie der TU Berlin und Art Laboratory Berlin, kombiniert wissenschaftliche Forschung, Citizen Science und Kunst- und Design-Residencies. Die Ausstellung zeigt Biomaterialien in verschiedenen Formen, Strukturen und Qualitäten.

Mehr lesen
Ausstellung

The Silkworm Project

  1. Vivian Xu
1. Juni - 14. Juli 2019

Die Künstlerin erforscht Seidenraupen, um hybride Maschinen zu entwerfen, die selbstorganisierte 2D- und 3D-Seidenstrukturen produzieren können. Xu entwickelt kybernetische Geräte, die sowohl auf biologischer als auch computergesteuerter Logik basieren, um zu verstehen, inwieweit das Verhalten von Insekten als Grundlage für technologisches Design dienen kann.

Mehr lesen
Ausstellung

Watery Ecologies. Artistic Research

  1. Kat Austen | Mary Maggic | Fara Peluso
20. Januar - 17. März 2019

Die Ausstellung präsentiert Kunstprojekte über Wasser, Leben und chemische Störungen. Basierend auf künstlerischer Forschungen in Biologie, Chemie und Ethnographie mit ausgeprägten und radikalen DIY-Methoden, erforschen die Künstlerinnen die Bedrohung durch den menschlichen Einfluss auf die Umwelt und unseren eigenen Körper.

Mehr lesen
Ausstellung

Strange Encounters with Vegetal Others

  1. Špela Petrič
22. September - 25. November 2018

Die erkenntnistheoretischen Ansätze der Hybrid Art und der Biochemie prägen die Arbeiten der Künstlerin Špela Petrič mit dem Pflanzenreich als Teil einer artenübergreifenden Zusammenarbeit. Sie erforscht die Ontologien, Methodologien, Ethiken und Praktiken der Pflege, die mit unserer Beziehung zum Pflanzlichen verbunden sind.

Mehr lesen
Ausstellung

Viscous Bodies

  1. Sarah Hermanutz | Alanna Lynch
24. März - 13. Mai 2018

Ausgehend von allem, was fließend ist, behandeln die Arbeiten der Künstlerinnen Sarah Hermanutz und Alanna Lynch Themen wie Amphibien, körperliche Grenzen, Abgrenzungen, Marginalisierung, Materialismus, Versickerung, Sinnlichkeit und Feuchtgebiete durch Performance, Installationen, Multimedia und lebende Kunstwerke.

Mehr lesen
Ausstellung

Nonhuman Agents

  1. Nonhuman Networks
  2. Heather Barnett | Saša Spačal, Mirjan Švagelj & Anil Podgornik
30. September - 26. November 2017

Wie funktioniert das größte einzellige Lebewesen der Welt als Computer? Können wir das sogenannte „Internet der Bäume“ anzapfen? Performative Arbeiten ermöglichen dem Publikum nichtsprachliche Formen der Wahrnehmung und des Kontakts mit mehreren täuschend einfachen Lebensformen.

Mehr lesen
Ausstellung

Nonhuman Subjectivities

  1. Under-Mine
  2. Alinta Krauth
26. Februar - 2. April 2017

Die Künstlerin untersucht mögliche Vermittlungsformen von nicht-menschlicher Wahrnehmung durch die Schnittstelle von künstlerischer Praxis und neuester Technologien. Mittels zeitbasierter Techniken betrachtet Alinta Krauth mögliche Erzählungen von Tieren, die durch den Klimawandel bedroht sind.

Mehr lesen
Ausstellung

Nonhuman Subjectivities

  1. Aural Aquatic Presence
  2. Robertina Šebjanič
3. September - 9. Oktober 2016

Es geht um Handlungsfähigkeit und Empfindungsvermögen bei einem der „einfachsten“ mehrzelligen Lebewesen: der Qualle, hier verbunden mit einer vom Menschen geschaffenen Maschine. Ein weiteres Projekt diskutiert Sound in marinen Systemen sowie die Auswirkungen menschlicher Eingriffe.

Mehr lesen
Ausstellung

Nature Cultures

  1. Bei der Alfred Ehrhardt Stiftung
  2. Brandon Ballengée | Katya Gardea Browne | Pinar Yoldas
2. Juli - 11.September 2016

Die Ausstellung untersucht die verflochtene Struktur menschlicher und nichtmenschlicher Akteure im 21. Jahrhundert. Die Auswirkungen menschlicher Technologie dringen in alle Bereiche der Umwelt ein und verändern das Gleichgewicht und damit auch den Aufbau dessen, was wir einmal „Natur“ nannten.

Mehr lesen
Ausstellung

Nonhuman Subjectivities

  1. On Animals. Cognition, Senses, Play
  2. Rachel Mayeri | Maja Smrekar
28. Mai - 17. Juli 2016

Die Kunstprojekte diskutieren Primaten und das Wolf-Hund-Mensch-Kontinuum: Der Instinkt und die Sinne des Nichtmenschlichen werden in den Mittelpunkt der künstlerischen Forschung gestellt. Die nichtmenschlichen kognitiven Fähigkeiten werden durch Performance, Film und Art Science-Kooperation übersetzt.

Mehr lesen
Ausstellung

Nonhuman Subjectivities

  1. The Other Selves. On the Phenomenon of the Microbiome
  2. François-Joseph Lapointe | Saša Spačal with Mirjan Švagelj & Anil Podgornik | Tarsh Bates | Joana Ricou
27. Februar - 30. April 2016

Verschiedene künstlerische Projekte diskutieren die komplexe mikrobielle Umgebung, die sich auf und im menschlichen Körper befindet – als Performance, lebende Installation oder Bild. Das Phänomen des Mikrobioms bringt viele komplexe Fragen über die menschliche Identität und unsere Beziehung zu unseren multiplen Identitäten hervor.

Mehr lesen
Ausstellung

PROSTHESES

  1. Transhuman Life Forms
  2. Susanna Hertrich
26. September - 29. November 2015

Die Arbeiten von Susanna Hertrich reflektiert das Phänomen von Prothesen als menschliche Erweiterung im 21. Jahrhundert. Im Kontext neuester Technologien sowie aktueller Entwicklungen im Bereich der Neurowissenschaften und Biologie stellt Susanna Hertrich neue transhumane sensorische Erweiterungen vor

Mehr lesen
Ausstellung

Growing Geometries

  1. Evolving Forms
  2. Theresa Schubert
29. August - 20. September 2015

Die Künstlerin Theresa Schubert forscht an den Schnittstellen von Kunst, Biologie und Technologie. In ihrer künstlerischen Praxis verbindet sie variable Medien zu Werken, die sich in audiovisuellen Installationen, Fotografien oder Arbeiten auf Papier ästhetisch manifestieren. Sie behandelt Phänomene der Natur nicht nur als Inspiration, sondern als Material und kritischen Prozess.

Mehr lesen
Ausstellung

bOdy pandemOnium

  1. Immersion into Noise
  2. Joseph Nechvatal
25. April - 21. Juni 2015

Joseph Nechvatal ist ein post-konzeptueller Künstler, der in der digitalen Kunst arbeitet. Er ist einer der wichtigsten Pioniere der neuen Medienkunst, bedient sich aber gleichzeitig der „alten Medien“ (Malerei und Zeichnung), die durch den Einsatz von maßgeschneiderter Artificial-Life-Software und Computerrobotik entstehen.

Mehr lesen
Ausstellung

[micro]biologies II

  1. πρωτεο / proteo
  2. Joanna Hoffmann
24. Januar - 29. März 2015

Joanna Hoffmanns transdisziplinäre Arbeiten verbinden Kunst, Mikrobiologie, Physik und Technologie. Mit Multimedia-Installationen, 3D-Stereoskopie, experimenteller Videoanimation und anderen Medien erforscht sie die Visualisierung des subatomaren und molekularen sowie des kosmischen Raums.

Mehr lesen