
Biomimicry
- Integrating Nature's elegant solutions into the design process
- Dr. Prateep Beed
Biomimikry ist eine kreative hochaktuelle Methode, die eine nachhaltige Innovation mit einem klugen Produktdesign verbindet.
Biomimikry ist eine kreative hochaktuelle Methode, die eine nachhaltige Innovation mit einem klugen Produktdesign verbindet.
In diesem praktischen und diskussionsbasierten Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie sicher mit Bakterien als künstlerisches Medium arbeiten können, indem sie allgemein verfügbare Materialien verwenden. Sie werden beginnen, eine „bakteriozentrische“ Sicht auf die Welt zu entwickeln…
Mit Plan Bienen wollen die Künstler reale und spekulative Verbindungen zwischen zwei parallel verlaufenden Krisen herstellen – der Krise der EU-Wirtschaft und der Krise der Bienenökologie. Indem sie die Geschichte und die gegenwärtige Popularität der urbanen Bienenhaltung…
Für den Monat November 2019 wird die Biomedienkünstlerin Saša Spačal für ihr neues Projekt „Symbiosis in intra-flux of the Anthropocene“ in der Rillig-Gruppe, Abteilung „Ökologie der Pflanzen“ am Institut für Biologie der FU Berlin, künstlerische Forschung betreiben.
Read More„Conversations in Silk“ ist ein Dialog zwischen der Lebenswissenschaftshistorikerin Lisa Onaga und der Künstlerin und Designerin Vivian Xu. Sie reflektieren das komplexe und durchwachsene Thema Seide, das sich vom historischen und Kontinenten übergreifenden Kontext der Seidenzucht bis hin zu Spekulationen über die Zukunft der Beziehungen zwischen Seidenraupen und Menschen im Rahmen der Technowissenschaften erstreckt.
Read MoreThe Matter of the Soul | Symphony ist eine Performance-Arbeit, die Empathie gegenüber den Folgen des Klimawandels erzeugen möchte.Aquatocene / The subaquatic quest for serenity untersucht das Phänomen der Lärmbelästigung durch die Menschen in den Meeren und Ozeanen.
Read MoreIm Rahmen der Ausstellung CTM 2019 finden bei und in Zusammenarbeit mit Art Laboratory Berlin zwei Veranstaltungen statt, die sich mit aktuellen Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz in Kunst und Gesellschaft beschäftigen.
Read MoreBioSignals ist eine Reihe ortsspezifischer Klangkunst, Erzählungen und naturbasierter Datenströme von menschlichen und nichtmenschlichen Kreateuren im Sommer und Herbst 2018, ergänzt durch einen Beitrag beim 2019 Pixelache-Festival
Read More„NOW: A Kinetic Life“ ist eine interaktive Installation, die eine visuelle und akustische Verbindung zwischen dem Weltraum und den uns umgebenden physischen Räumen herstellt. Es ist ein Orchester der Bewegung, das Elemente aus dem Weltraum, der Natur und menschlichen Körpern als Instrumente benutzt.
Read MoreIn ihrem Vortrag wird die Künstlerin Sarah Hermanutz die Beziehung zwischen Mensch und Feuchtgebiet diskutieren, ein längerfristig angelegtes Projekt ihrer künstlerischen Forschung. Feuchtgebiete sind eines der biologisch vielfältigsten und wichtigsten Ökosysteme für das Leben auf der Erde, im vergangenen Jahrhundert hat jedoch die Menschheit über 50% von ihnen zerstört
Read MoreAusgangspunkt des Seminars ist die Recherche des Künstlerin an der Schnittstelle von Bildender Kunst, theoretischer Forschung und biologischer Prozesse. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen Mensch und Natur unter Berücksichtigung der heutigen Umweltkrise und die Frage, wie künstlerische Praktike
Read MoreAlanna Lynch hat die Mikroorganismen gezüchtet, die Kombucha-Tee produzieren. Durch den Prozess der Fermentation produziert diese symbiotische Kolonie aus Bakterien und Hefen (SCOBY) ein Zellulosematerial, das schleimig ist und im feuchten Zustand stark riecht und getrocknet als Textil verwendet werden kann.
Read MoreIn seinem Gespräch wird Guy Ben-Ary einige der Methoden und Theorien vorstellen, die für seine künstlerische Praxis grundlegend sind, und beispielhaft vier seiner großen Projekte der letzten zehn Jahre erläutern: MEART, The Silent Barrage, In-Potentia, und CellF
Read MoreIn der Arbeit cellF führen menschliche Neuronen, die in einer Petrischale leben, Duette mit menschlichen Musikern auf: Eine Petrischale mit 100.000 lebenden Neuronen, die mit Elektroden belegt sind, bilden über einen analogen Synthesizer, cellF, eine Ausgabe, die es ihnen ermöglicht, mit menschlichen Musikern zu „jammen“.
Read MoreDIYBio faire Biotinkering e.V. Die 3-tägige Bio-Messe möchte die Berliner Biohacking Szene zusammen bringen und präsentiert praktische Workshops, Gespräche und eine Ausstellung mit einer einzigartigen DIY Laborausrüstung. Die Veranstaltung zielt auf die Nichtkategorisierbarkeit von Natur und bemüht sich daher, die verloren gegangene Beziehung dem Menschen und den ältesten Organismen der Erde wiederherzustellen: Bakterien, Algen und…
Read More