Biosignals
Sound Art, Narrations and Nature-based Data Streams
BioSignals ist eine Reihe ortsspezifischer Klangkunst, Erzählungen und naturbasierter Datenströme von menschlichen und nichtmenschlichen Kreateuren im Sommer und Herbst 2018, ergänzt durch einen Beitrag beim nächsten Pixelache-Festival in Helsinki im Frühjahr 2019. Das Projekt konzentriert sich auf kreative und tatsächliche Interpretationen von Biosemiotik, bei denen Energie als Medium und Kommunikation verstanden wird.
https://www.pixelache.ac/projects/biosignals
Zu den Künstler:innen gehören Sarah Hermanutz und Nenad Popov, die ihre audiovisuelle Arbeit Live Decomposition aufführen werden, sowie Beiträge von Andrew Gryf Paterson, Pedro SolerAntye Greie-Ripatti, Juan Duarte, Krisjanis Rijnieks, Krista Dintere, Laura Beloff, Lilli Tölp and Mikko Lipiäinen.
24. August
Internes Kuratorentreffen
25. August
14.00 Die Kuratoren von BioSignals, Andrew Gryf Paterson und Mikko Lipiäinen, präsentieren der Öffentlichkeit die Ergebnisse von BioSignals und Ergebnisse früherer Treffen.
15.00-17.00 Wanderung entlang der Panke – Die ALB-Kuratoren Regine Rapp und Christian de Lutz präsentieren zusammen mit Nenad Popov und Eliot Morrison das Projekt „DIY Hack the Panke“
17.00-19.00 BioSignals Seminar: Internet of Entities
1. Mikko Lipiäinen – Einführung von ‚Internet of Entities‘
In ihrer Arbeit Forest Law gestalteten Ursula Biemann und Paulo Tavares ein Bild des Amazonas-Regenwalds als eine Einheit, die mit dem globalen Informationsfluss verbunden ist, teilweise durch ein Sensornetz durch menschliche Aktivitäten (Wissenschaftler usw.) sowie einer Remote-Verbindung mit Pedro Soler (in Ecuador) – Überlegungen zum Projekt Forest Law.(https://www.geobodies.org/art-and-videos/forest-law)
2. Lilli Tölp – Toortuumik
Natur- und Medienkunstfestival 2018.
Kontext des Maalabor Toortuumik-Festivals (als Ort für Interventionen)
https://archive.org/details/ToortuumikCatalog2018
https://archive.org/details/toortuumik_video
3. Skype-Präsentation mit Antye Greie-Ripatti – Sonic Wilderness workshop
(http://sound.mplab.lv/antye-greie-ripatti/)
4. Laura Beloff – Vorstellung ihrer bioakustischen Forschung in Virtsu („Kunstwissenschaftliches Experiment“)
5. Juan Duarte – Aeolian Artefacts
http://juanduarteregino.com/Artefactos-Eolicos
6. Krista Dintere – Swamp Radio
Beteiligung an Swamp Radio („Mischen von sachlichem und interpretativem Ton – http://smitesmits.com/SwampRadio.html)
7. Krišjanis Rijnieks – Radical Projection Mapping
Erklärung der radikalen Projektionskartierung und Datenvisualisierung von Biodaten (lokalisiertes / vermitteltes Feedback-Element)
(http://sound.mplab.lv/krisjanis-rijnieks/)
20.00 Performance: Live Decomposition von Sarah Hermanutz und Nenad Popov.
Hermanutz und Popov haben in ihrem Projekt Live Decomposition, 2017-18, bereits im vergangenen Jahr in Lissabon und Berlin zusammen gearbeitet. Ein Video dokumentiert Hermanutzs Hände, während sie durch ein Aquarium arbeiten, das mit Schlamm, Sand, lebenden und toten Feuchtgebieten und anderem gesammelten Material gefüllt ist und die (Un-) Möglichkeit von Miniaturökosystemen darstellt, die von den menschlichen Händen kontrolliert werden. Eine Schichtung von lebendigem, nicht lebendigem, natürlichem und menschlichem durchdringt die Performance, während Popov mit Sound Material arbeitet, durch Hydrophone im Aquarium aufgenommen und durch Synthesizer nachgearbeitet.
Hörstation 1
Juan Duarte – Aeolian Artefacts (2018)
Laufende Forschung im Bereich Umweltmedien
Ein Klanggerät, das eine Erfahrung des Augmented Listening von Windkräften ermöglicht, bei der subtile Veränderungen in einer Außenumgebung generative Klanglandschaften antreiben. Durch den Einsatz von windempfindlichen Systemen werden Ausrichtung und Geschwindigkeit des Windes sowie akustische Ereignisse erfasst, die von einem Netzwerk von Sensornetzwerken registriert und zu einem generativen Klangstück verarbeitet werden. Die Arbeit nimmt Bezug auf ein antikes Instrument, das als Äolsharfe bekannt ist (vgl. Kircher, A ca. 1650.), die als ein Objekt verwendet wurde, das es heiligen Orten wie Bergen und Tempeln ermöglichte, mit den Menschen zu „sprechen“, gemäß einem Mechanismus, der sich durch Saiten und Resonatoren durch die aleatorischen Kräfte des Windes selbst bespielte.
Für diese Präsentation von Bio Signals, einer fortlaufenden Dokumentation, die die mit dem Gerät produzierten Interventionen und Feldaufnahmen registriert, um die Ergebnisse von Experimenten zwischen Klanglandschaften, Radiosignalen und Live-Sonifikation von Klangereignissen zu überprüfen. Zu den Orten der Aufnahmen gehören Virtsu – Estland, und Soca – Slowenien, zwischen Juni und August 2018.
Juan Duarte Regino, Mexiko-Stadt (1985), Medienkünstler-Statement: Ich arbeite an Interaktionen als Werkzeug für generative Kunstexperimente . Die Erkundung von digitalen und analogen Plattformen als Agenten zur Transformation, die Materialien klanglich und visuell ausdrücken. In der Zwischenzeit kann ein hybrides Engagement zwischen Umwelt, Benutzer mit Artefakten und Schnittstellen arbeiten, um neue Realitäten zu erforschen. Die Erforschung von Klangerlebnissen im öffentlichen Raum kann eine Gelegenheit für einen spielerischen und kulturellen Ansatz zur technologischen Erforschung bieten. Meine Arbeiten wurden auf dem CTM Festival 2015, der Spiral Gallery, dem AAVE Festival, der Bonniers Konsthall, dem Rundum Showcase, dem ICLI 2014 , Ljudmila, dem Radio und TV Museum von Lahti, dem Centre for Contemporary Art – Ujazdowski Castle und dem Mänttä Art Festival präsentiert. Seit 2014 bin ich Teil von Pixelache – einer Kunst- und Aktivistengruppe mit Sitz in Helsinki. Sie bringt Medienkunstpraktiken für soziales Engagement und technologische Aneignung zusammen.
http://juanduarteregino.com/Artefactos-Eolicos.
Hörstation 2
Laura Beloff – Bioakustische Experimente: Hörtest 13m:39s (geloopt)
Work in progress, laufend… (2017-2018)
The Hearing Test ist ein Teil eines längeren künstlerischen Forschungsprojekts, das die Intelligenz von Pflanzen untersucht. The Hearing Test stellt ironisch die Frage, ob Menschen jemals zu einer wechselseitigen Kommunikation mit einer anderen Spezies fähig sein werden, oder sogar in der Lage sein werden, eine andere Spezies zu ‚hören‘, die sich von uns unterscheidet – wie eine Pflanze.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erkennung von hochfrequenten Klickgeräuschen, die von den Wurzeln der Pflanzen abgegeben werden. Das Projekt wurde von Wissenschaftlern inspiriert, die akustische Emissionen in Pflanzen und deren mögliche Bedeutung und Nutzung als Kommunikation durch Pflanzen erforscht haben. Sie behaupten, dass Pflanzenwurzeln durch das Zerplatzen von Luftblasen hochfrequente Klickgeräusche zwischen 20 und 300 kHz erzeugen. Dies ist vergleichbar mit dem allgemeinen Hörbereich von jungen Menschen, der zwischen 20 Hz und 20 kHz liegt.
In meinem Experiment werden die Klicks in Echtzeit mit Kontaktmikrofonen erfasst, die vorsichtig an den Wurzeln der Pflanze angebracht werden. Die Klicks werden weiter auf einen menschlichen Hörbereich heruntergerechnet. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Pflanze bei Bedarf Klicks produziert.
Laura Beloff (FIN/DNK) (PhD) ist eine international anerkannte Künstlerin und Forscherin. Ihre künstlerische Forschung ist im Schnittpunkt von Kunst, Technologie und Wissenschaft angesiedelt. Ihre jüngsten Untersuchungen und Kunstprojekte konzentrieren sich auf die Verschmelzung von technologischer und biologischer Materie und Intelligenz. Derzeit ist sie außerordentliche Professorin und Leiterin der PhD-Schule an der IT University in Kopenhagen.
http://www.realitydisfunction.org/
Hörstation 3
Interview mit Laura Beloff in Puhtu, nahe Virtsu, W. Estland (2018) 25m:41s (geloopt)
Anfang Juni wurde die finnische Künstlerin und Forscherin Laura Beloff, außerordentliche Professorin an der IT University in Kopenhagen, für eine kurze einwöchige Residenz zu dem von Lilli Tölp (Maalabor ) initiierten Natur- und Medienkunstfestival Toortuumik eingeladen, um ihre bioakustischen Experimente fortzusetzen. Als eine der Teilnehmerinnen mit den meisten Kenntnissen über Biosemiotik in der Gruppe begleitete sie Andrew Paterson auf die nahegelegene Halbinsel Puhtu, um ein Schlüsselinterview im Rahmen des BioSignals-Projekts zu führen, in dem sie über ihre Inspiration durch Biosemiotik in ihren Projekten erzählte.
Listening station 4 – Batterieenergie als Kommunikation
0 Interview mit Martinka Bobrikova und Oscar de Carmen (2018) 12m:00s
Martinka Bobrikova & Oscar de Carmen arbeiten seit 2005 zusammen. Ihre Praxis, die oft gemeinschaftsbasiert ist, zielt darauf ab, neue soziale Ökosysteme zu etablieren. Indem sie um die Mechanismen und den Kontext kreisen, durch die Macht Wertesysteme schafft, versuchen sie, an der Grenze zwischen Kunst und aktuellen Themen des zeitgenössischen Lebens zu intervenieren, um die These des Transitorischen und Utopischen zu verwirklichen.
http://bobrikovadecarmen.org/
1 Bobrikova & Carmen – Ausschnitt aus Afterlife Sound (2015). 5m:19s
Afterlife ist die letzte Installation, die Bobrikova & Carmen mit den organischen Batterien gemacht haben.
Afterlife, der Beweis für ein Leben nach dem Tod und andere damit verbundene kritische Konzepte, wie der Sinn des Lebens und die Reinkarnation der Überproduktion von Lebensmitteln aus Supermärkten. Das Projekt bietet die Möglichkeit, abgelaufene Lebensmittel zur Energiegewinnung zu nutzen. Als Teil unseres Prozesses entwickelten wir ein Pilotprojekt, bei dem wir beobachteten, dass Obst und Gemüse durch eine elektrochemische Reaktion kleine Mengen an Elektrizität erzeugen. Dies wurde erreicht, indem zwei verschiedene Arten von Metall, Kupfer und Zink, in jede der Früchte in der Anlage eingesetzt wurden. Diese Früchte produzieren kleine Mengen an Elektrizität, wenn sie in Reihe geschaltet sind und einen kleinen Bildschirm betreiben. Von diesem Moment an richtete sich unser Fokus darauf, Wege zu finden, die Energieerhaltung in die Praxis umzusetzen; dies ist der erste Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass Energie nicht geschaffen oder zerstört werden kann, sondern nur von einer Form in eine andere übertragen werden kann. So ist unsere Installation auch eine Möglichkeit, eine analoge Synthese zu visualisieren, bei der Energie von Obst und Gemüse auf einen kleinen Plasmabildschirm übertragen wird, wodurch eine Symbiose entsteht. Die Installation ist als Gesellschaftskritik an der bestehenden Konsumgesellschaft und als Vorschlag für eine alternative und weitere Verwendung von Obst und Gemüse gedacht, das von Supermarktketten als überflüssig und unverkäuflich angesehen wird.
Ausgestellt im Carl Berner Projektrom im Dezember 2015.
2 Bobrikova & Carmen – Kitchen Dialogues in der Nida Art Colony (2014). 3m:26s
Ein Tonausschnitt aus einem Projekt namens Kitchen Dialogues, das eine öffentliche Veranstaltung war, bei der als Essen Fischkroketten serviert wurden. Die Fische wurden von den örtlichen Fischern gespendet. Die Veranstaltung war Teil einer Reihe von öffentlichen Interventionen in der litauischen Stadt Nida. Die Musik, die in dem Ausschnitt zu hören ist, wurde über eine Online-Plattform unter der besonderen Mitwirkung von DJ dr. muusica ( Caracas, Venezuela) und Cristiano Rosa (Medellin, Kolumbien) gespielt
Kitchen Dialogues fungiert seit mehreren Jahren als nomadische Plattform, mit einer Reihe von gastronomischen Veranstaltungen als rotem Faden des Projekts. Diese Veranstaltungen, die versuchen, die Aufmerksamkeit auf die negativen Folgen von überschüssigen Lebensmitteln zu lenken, haben verschiedene Formate angenommen, von der Schaffung eines temporären Pop-up-Restaurants in einer Wohnung bis hin zu gelegentlichen Veranstaltungen, wie einer mobilen Küche oder einem Pop-up-B&B. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der jeder Teilnehmer dieses soziale Ökosystem, das wir außerhalb der konsumorientierten Welt geschaffen haben, erleben und darin leben kann, indem wir ihm kostenlose Dienstleistungen anbieten. Es wird eine neue Ökonomie vorgeschlagen und greifbar gemacht, in der die Verhandlungen und sozialen Rituale, die sich um das Essen drehen, ein Gesicht bekommen, das die Sprache von Geschenk, Respekt und Verantwortung spricht.
3 Swamp Radio – MpLab Contribution (2018). 6m:24s
Krista Dintere – „Dies ist mein Beitrag zum Swamp Radio Projekt – eine kollaborative Klangkomposition, die die Beziehungen zwischen der Faktizität von Feldaufnahmen und der fiktiven Klanglandschaft erforscht, die durch die Übertragung von Aufnahmen durch die Schaltkreise eines modularen Synthesizers entsteht. Kollaborateure von MpLab (Art Research Lab an der Universität Liepaja) sind: Krista Dintere, Ieva Viksne, Diana Mikanova, Paula Ostupe, Kaspars Levalds. Erstellt für Swamp Radio im Jahr 2018.“
Das Swamp Radio-Projekt basiert auf früheren Biotricity-Experimenten der Künstler Rasa Smite und Raitis Smits im RIXC und im Kemeri-Moor bei Riga, Lettland. Biotricity beschallt und visualisiert die Fluktuation der bakteriellen Stromerzeugung und interpretiert künstlerisch die gesammelten Daten aus der Umweltüberwachung. In diesem Frühjahr 2018 haben die Künstler ihre Biotricity-Forschung auf Wasserreservoirs und Sumpfgebiete in der Umgebung von Boston ausgeweitet und die Swamp Radio Überwachungs- und Sendeumgebung für die Feuchtgebiete von Venedig geschaffen.
Für weitere Informationen siehe: http://smitesmits.com/SwampRadio.html
4 Samir Bhowmik – The Battery is the Message Vortrag (2018). 48m:00s
Neue Medientechnologien sind abhängig von Energie- und Materialressourcen. Insbesondere für mobile und handgehaltene Geräte bilden Batterien heute das primäre Rückgrat der portablen Energiespeicherung und -versorgung. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind sie nach wie vor Ansammlungen unordentlicher Chemikalien, die gefährlich sind, eine Blackbox haben und thermischen Ausreißern ausgesetzt sind. Dieser Vortrag gräbt die Batterie als eine Schlüsselkomponente von Medientechnologien aus, die nicht allein als Medium für Datenströme betrachtet werden kann, ohne die aber Medien weder funktionieren noch existieren können. Wie ist die Obsoleszenz des Akkus mit den modernen Medien und ihren Wegwerf-Ursprüngen verbunden? Warum und wie kam es dazu, dass Hardware-Design sie verdeckt und Software heute nur noch eine Oberflächenveredelung darstellt? Vom Bergbau über die Herstellung bis hin zu Giftmülldeponien – wie sieht der heutige Lebenszyklus der Batterie in der sogenannten Kreislaufwirtschaft aus? Durch eine gründliche Ausgrabung behauptet Samir Bhowmik, dass ein historisches und technologisches Verständnis der tragbaren Energiespeicherung entscheidend ist, um eine umweltethische Zukunft der neuen Medien zu gestalten.
Bhowmik stellt auch die Community Power Bank (CPB)-Workshops bei Pixelache Helsinki in den Jahren 2015-16 vor, bei denen Lithium-18650-Batterien unter Beteiligung der Community recycelt und für den Bau von Power Banks für tragbare Mediengeräte umfunktioniert wurden. Die Workshops wurden im Museum für Fotografie und bei den OSCE (Open Source Circular Economy) Days in Helsinki, Finnland, durchgeführt.
Stichworte: Kommunikation, Batterie, Energie, Lithium, Überalterung, tragbare Computer, E-Müll, Umwelt, Bergbau
Der Vortrag wurde am 18. Mai 2018 im KuusiPaala Projektraum in Helsinki aufgezeichnet.
Samir Bhowmik (geb. 1975) ist ein Künstler, Architekt und Forscher. Zurzeit arbeitet er an Kunstinstallationen in Helsinki und Berlin und forscht als Post-Doc am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität-Berlin. Samir schloss sein Studium der Neuen Medien am Media Lab der Aalto Universität, Finnland, als Doktor der Künste ab. Seine künstlerische und wissenschaftliche Praxis konzentriert sich auf Medieninfrastrukturen, ökologische Medien und digitales Gedächtnis. Er wird seit 2017 von der Finnischen Kulturstiftung gefördert.
http://samirbhowmik.cc