Ausstellung > Nonhuman Subjectivities

Nonhuman Subjectivities

The Other Selves. On the Phenomenon of the Microbiome

François-Joseph Lapointe | Saša Spačal with Mirjan Švagelj & Anil Podgornik | Tarsh Bates | Joana Ricou

François-Joseph Lapointe: Microbiome selfie, Druck, 2014

Joana Ricou: Other landscape no. 1, Microbiome der Künstlerin und ihrer Umgebung, C-print, 89 × 140 cm, 2014

Saša Spačal / Mirjan Švagelj / Anil Podgornik: Mycophone_unison, 2013, interaktive Installation, Electronik, Sound, biologisches Material, Art Laboratory Berlin 2016, Foto: Tim Deussen

Tarsh Bates: Surface dynamics of adhesion, 2016, Installation mit lebendem Candida Parapsilosis, Foto: Tim Deussen

Art Laboratory Berlin freut sich, die neue Reihe Nonhuman Subjectivities vorstellen zu dürfen. Ausgehend von gegenwärtigen philosophischen Theorien zur Objekthaftigkeit und einer Kritik am Anthropozentrismus richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf nichtmenschliche Akteure.

Die Ausstellung, die erste unserer neuen Reihe, zeigt verschiedene künstlerische Positionen zum komplexen mikrobiellen Milieu am und im menschlichen Körper. Wissenschaftler:innen behaupten, dass es genauso viele Bakterien wie menschliche Zellen in unserem Körper gibt. Das Phänomen des Mikrobioms wirft also eine Menge grundlegender Fragen über die menschliche Identität und unsere Beziehung zu unseren multiplen Entitäten auf.




François-Joseph Lapointe verbindet seine biologische Forschung mit Performancekunst. Seine jüngsten künstlerischen Arbeiten thematisieren das Mikrobiom in Verbindung mit unserem alltäglichen Leben und der physischen Beziehung zu anderen. Lapointe sequenziert sein eigenes Mikrobiom, um metagenomische Selbstportraits zu schaffen, sogenannte Microbiome Selfies, welche die Metamorphose seines bakteriellen Selbst illustrieren.

In der Ausstellung sind neue Arbeiten seiner Performance 1000 Handshakes zu sehen, die er am 3. Februar 2016 in der Eröffnungsnacht der transmediale realisierte: Im Laufe des Abends hat Lapointe im Berliner Haus der Kulturen der Welt 1001 Hände geschüttelt. Nach jeweils 50 geschüttelten Händen wurden Proben seiner Handinnenflächen gesammelt um die DNA des Mikrobiom zu analysieren und damit aufzuzeigen, wie der Kontakt mit anderen unser Mikrobiom formt und uns verändert.

Für die künstlerisch visuelle Bearbeitung bediente er sich der Spektrumanalyse und Netzerk-Viualisierungs-Software der Bioinformatik. Im Gegensatz zur analogen mikroskopischen Analyse arbeitet Lapointe hier vielmehr mit einem digitalen DNA-Datensatz. Sowohl die Videoarbeit als auch die sechs Bilder stellen formal gesehen den letzten Schritt der Analyse dar: die Netzwerk-Analyse. Wesentlich ist hier aber, dass Lapointe im Kontext der künstlerisch ästhetischen Produktion die Zahlen und Buchstaben der Systematik entfernt. Die Bilder zeigen den mikrobiellen Verlauf während der Interaktion mit anderen Mikrobiomen. Es ist faszinierend, sich die wesentliche Geste seiner Performance 1000 Handshakes zu verdeutlichen: das Händeschütteln, eine grundlegende und uralte Form der Beziehungspflege.

François-Joseph Lapointe: Microbiome selfie, print, 2014

François-Joseph Lapointe presents the concept of the Microbiome selfie, press preview, Art Laboratory Berlin 2016

François-Joseph Lapointe: Microbiome selfie, 2016, Art Laboratory Berlin, photo: Tim Deussen

François-Joseph Lapointe: 1000 Handshakes, Lapointe schüttelte 1001 Hände während der Eröffnungsnacht der transmediale im Haus der Kulturen der Welt, Berlin 2016, Foto: Art Laboratory Berlin

Foreground: Saša Spačal / Mirjan Švagelj / Anil Podgornik: Mycophone_unison, responsive installation, electronics, sound, and biological material, 2013; background: François-Joseph Lapointe: Microbiome selfie, 2016, photo: Tim Deussen

François-Joseph Lapointe: 1000 Handshakes, 2016, Dokumentation der Performance bei der transmediale 2016, Foto: Tim Deussen

Saša Spačal zusammen mit Mirjan Švagelj und Anil Podgornik untersuchen die Dichotomie des Einsseins des menschlichen Körpers zwischen biologischer Einheit zum einen und Vielheit des menschlichen Mikrobioms zum anderen. In ihrer Installation Mycophone_unison entwickelte das Kunst-Wissenschaft-Design-Team eine auditive Landkarte der Interaktionen ihrer Mikrobiome und uns Rezipienten: Indem die Besucher:innen ihren Fingerabdruck hinterlassen, senden sie ein Signal an die Karte, die dies durch die zentrale ‚Himmelsplatte‘ an die drei Mikrobiome weitergibt und verarbeitet. Die polymodale Sonifikation betont dabei die Vielfältigkeit der Macher:innen.

Die drei Petrischalen auf der ‚Himmelsplatte‘ sind mit mikrobiellen Kulturen der drei Autor:innen gefüllt. Diese Kulturen trotzen durch ihre Vielfältigkeit und Komplexität jedweder monolithischen oder unitären Definition des Seins. Durch ihre sich ständig verändernde Resistenz gegenüber dem fließenden Strom schaffen diese Kulturen-Mikrobiome gemeinsam eine akustische Einheit mit der partizipativen Hilfe der Besucher:innen.

Saša Spačal / Mirjan Švagelj / Anil Podgornik: Mycophone_unison, 2013, interaktive Installation, Electronik, Sound, biologisches Material, Art Laboratory Berlin 2016, Foto: Tim Deussen

Saša Spačal / Mirjan Švagelj / Anil Podgornik: Mycophone_unison, 2013, interaktive Installation, Electronik, Sound, biologisches Material, Art Laboratory Berlin 2016, Foto: Tim Deussen

Saša Spačal erläutert die Installation Mycophone_unison, interaktive Installation, Electronik, Sound, biologisches Material, 2013; Pressevorschau der Ausstellung, Art Laboratory Berlin, 2016

Saša Spačal / Mirjan Švagelj / Anil Podgornik: Mycophone_unison, 2013, interaktive Installation, Electronik, Sound, biologisches Material, Art Laboratory Berlin 2016, Foto: Tim Deussen

Saša Spačal / Mirjan Švagelj / Anil Podgornik: Mycophone_unison, 2013, interaktive Installation, Electronik, Sound, biologisches Material

Vorne: Saša Spačal / Mirjan Švagelj / Anil Podgornik: Mycophone_unison, interaktive Installation, Electronik, Sound, biologisches Material, 2013; Hinten: François-Joseph Lapointe: Microbiome selfie, 2016, Foto: Tim Deussen

Saša Spačal / Mirjan Švagelj / Anil Podgornik: Mycophone_unison, 2013, interaktive Installation, Electronik, Sound, biologisches Material, Art Laboratory Berlin 2016, Foto: Tim Deussen

Joana Ricous Fotografien, mikrobielle Gemälde und Performances verlaufen jenseits der traditionellen Grenze zwischen Organismus und Umgebung. Ricou sammelt Proben ihres eigenen Mikrobioms und das ihrer Umgebung, kultiviert diese im Labor, um sie anschließend zu visualisieren. Daraus sind zwei Portrait-Serien entstanden: Other-self Portraits, ein Gemisch von Kulturen ihres eigenen Körpers; und Non-self Portraits, ein Gemisch von umgebenden Kulturen. Ricou, eine Immigrantin, begann diese Arbeit als sie sich fragte, ob ihr neues Umfeld ihr Mikrobiom verändern würde – und wenn ja, wo würden die Grenzen zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst verlaufen.

Ihre Serie Other Selves besteht aus Mikrobiom-Portraits der letzten Jahre, bei denen Ricou Bauchnabel-Proben von über 400 Personen genommen hat, was eine beeindruckende visuelle Bandbreite an Bakterien, Pilze und Archaeen darstellt. Diese Portraits wiederum stellen unsere traditionelle Sichtweise des Selbst als einzeln oder ausschließlich menschlich in Frage.

Tarsh Bates sitzt in ihrer Installation Surface dynamics of adhesion, Art Laboratory Berlin, 2016

Tarsh Bates: Surface dynamics of adhesion, 2016, Installation mit lebendem Candida Parapsilosis, Foto: Tim Deussen

Tarsh Bates: Surface dynamics of adhesion, 2016, Installation mit lebendem Candida Parapsilosis, Foto: Tim Deussen

Tarsh Bates präpariert ihre Arbeit im Deutschen Herzzentrum, Charité, Berlin 2016

Tarsh Bates präpariert ihre Arbeit im Deutschen Herzzentrum, Charité, Berlin 2016

Links: Tarsh Bates: Surface dynamics of adhesion, 2016, Installation mit lebendem Candida Parapsilosis; rechts: Joana Ricou: The Other Selves, 2015, Video, Foto: Tim Deussen

Tarsh Bates: Surface dynamics of adhesion, 2016, Installation mit lebendem Candida Parapsilosis, Foto: Tim Deussen

Tarsh Bates untersucht künstlerisch, was es bedeutet, Mensch zu sein, wenn unser Körper mit mehr als einer Billion Zellen ausgestattet ist, von denen doch nur die Hälfte menschliche sind. Die neue Arbeit Surface dynamics of adhesion, eben hier in Berlin entstanden, ähnelt einem beflockten Tapetenmodell: In doppelten Plexiglas-Rahmen dicht verschlossen wächst der Candida parapsilosis – auf Agarlösung mit dem Blut der Künstlerin – in Mustern, wie sie Charles Philippe Robin 1853 erstmals für den Candida albicans vorsah. Und gerade in dieser viktorianischen Ära nahm das Bewusstsein für Hygiene rasant zu. Die vielschichtige Installation inkludiert Möbel der damaligen Zeit und lädt die Besucher:innen ein, auf ihnen Platz zu nehmen und mehr über Tarsh Bates künstlerische Forschung mit Candida zu lesen.

Ihre Videoarbeit Ereignis, Gelassenheit und Lichtung: A Love Story zeigt im Zeitraffer-Modus Candida albicans, das sich mit dem Serum vermischt, was von der Künstlerin stammt.

Regine Rapp & Christian de Lutz




Presse Feedback


BODY // Nonhuman Subjectivities: Humans Can Learn from the Political Make-Up of Our Bacteria von Alice Bardos, berlinartlink.com

BioArt : What is our True Relationship with the Human Microbiome? von Claire Brown, labiotech.eu

BioArt: Joana Ricou shows the Beautiful Similarities of the Microbiome von Denise Neves Gameiro, labiotech.eu

Die Kunst des Händeschüttelns. Eine neue Ausstellung bei Art Laboratory Berlinn von Inge Pett, art-in-berlin-de

The beauty in your BELLY BUTTON: Artist uses fluff and bacteria from navels to create works of art that are ‚unique as fingerprints von Abigail Beall, The Daily Mail

Poleti bi lahko brstela v triindvajsetih identitetah by by Mojca Kumerdej, Delo

Your Belly Button Lint Makes a Beautiful Portrait as Unique as Your Fingerprint von Jennifer Ouellette, gizmodo.co

Petri Dish Portraits Of The Belly Button’s Bacteria von Tom Hale, iflscience!

Navel gazing: portraits of the bacteria in our belly buttons – in pictures, The Guardian

Cultural File: Hacking a Microbiome von Luke Clancy für RTE (Radio Television Ireland) als .mp3 (beginnt bei 2’22“)

Haus der Kulturen der Welt: Künstler will 1000 hände schütteln von Philipp Pohl, BZ- Berlin

Ort

Art Laboratory Berlin
Prinzenallee 34, 13359 Berlin

Datum und Öffnungszeiten

27. Februar – 30. April 2016
Fr – So, 14 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung

Kuratiert von

Regine Rapp & Christian de Lutz

Team

Regine Rapp, Christian de Lutz,
Benjamin Warner, Selena Frandsen,
Ewelina Kaliszczuk

Fotodokumentation

Tim Deussen

Kooperationspartner:innen

Mediapartnerin


Unterstützt von


Die Ausstellung wurde durch eine großzüge Spende von Michael Schröder möglich gemacht.

Informiert bleiben

Unseren Newsletter abonnieren