| Time 
              & Technology 
 plan b (Sophia New & Daniel Belasco Rogers)
 Navigating the Everyday
  
 Vernissage: 27. Januar 2012, 20 Uhr
 Ausstellungslaufzeit: 28. Januar - 11. März, 2012
 Öffnunsgzeiten: Fr - So, 14 - 18 Uhr,
 auch am 24.2. von 14 - 22 Uhr geöffnet mit einer Führung 
              durch die Ausstellung mit den Künstlern (19h30)
 In 
              der ersten Jahreshälfte 2012 wird Art Laboratory Berlin die 
              Ausstellungsserie Time & Technology realisieren. Es ist 
              eine Reflexion darüber, wie die radikalen technologischen Veränderungen 
              der letzten 20 Jahre unsere Wahrnehmung von Zeit beeinflusst haben 
              und wie wir dahingehend unsere Zeit strukturieren, unsere Tage planen 
              und unser Leben gestalten.  Das 
              Ausstellungsprojekt Navigating the Everyday präsentiert 
              Arbeiten von plan b, des britischen Künstlerpaars Daniel 
              Belasco Rogers und Sophia New, und stellt ihre erste Einzelausstellung 
              in Deutschland dar. Rogers und New haben seit 2003, bzw. 2007 ihre 
              täglichen Gänge per GPS aufgezeichnet, sämtliche 
              Bereiche ihrer digitalen Kommunikation (so beispielsweise mobile 
              Textnachrichten) ausgewertet und künstlerisch verarbeitet. 
              Ihre Arbeit entsprechen einer künstlerischen Recherche mittels 
              der digitalen Archivierung ihrer Bewegungen. Mit 
              den Jahren wurde diese Praxis zu einem Teil des Alltags, einer Form 
              privater und persönlicher Überwachung, bei der die Künstler 
              ihre eigenen Daten generieren. Dies spiegelt das Vorgehen anderer 
              privater und öffentlicher Agenturen wider, die alle verfügbare 
              Daten sammeln.  Seit 
              Januar 2011 halten die Künstler auch ihre Stimmung dreimal 
              täglich schriftlich fest. Das Stimmungs-Tagebuch soll ihnen 
              ermöglichen, beim Betrachten der Muster ihrer Bewegungen durch 
              das GPS dem emotionalen Leben nachzuspüren und Aufenthaltsort 
              und gegenseitig geschickte Nachrichten abzugleichen. Die Darstellung 
              des Aktes von Erinnerung, Mensch und Maschine bestimmt das Material 
              der 2-Kanal-Video-Installation Narrating Our Lines, die in 
              ihrem Gesamtumfang das erste Mal gezeigt wird. Die Installation 
              stellt die Künstler beim Betrachten einer Animation ihrer GPS-Spuren 
              von 2007 dar. Mit der zeitlichen Distanz von drei Jahren erzählen 
              sie nun, welche Ereignisse ihres Lebens für sie noch in den 
              Spuren präsent sind. Auf dem einen Bildschirm kann der Betrachter 
              die Künstler sehen, während auf dem anderen Bildschirm 
              das gezeigt wird, was die Künstler sehen - die bereits erwähnten 
              GPS-Spuren. Eine bemerkenswerte Spannung wird erreicht, während 
              sie das Narrativ ihres gemeinsamen Lebens (re)konstruieren.  Neben 
              dieser Installation werden verschiedene andere Objekte vorgestellt, 
              die sich aus der Sammlungspraxis ergeben haben: ein Archiv ihrer 
              mobilen Textnachrichten, Listen des persönlichen Vokabulars, 
              das je nach Häufigkeit im Gebrauch erstellt wurde, sowie Protokolle 
              der schwankenden Stimmungen, die nach Jahreszeit, Tageszeit und 
              Lage der Künstler zueinander geordnet sind. Pressetext 
              als.pdf
 Zeit 
              & Technologie  
              einige theoretische Überlegungen (.pdf)
 
 Besonderen 
              Dank an Peter Vasil. |