Artistic
Research
Saa Spačal
Symbiosis in intra-flux of the Anthropocene

Links: Saa Spačal mit Mirjan vagelj:
Symbiome, biotechnologische Installation, 2016, Foto: Miha Godec
| Rechts: Portrait von Saa Spacal, 2019
November
2019
Künstlerische
Forschung in der AG Rillig, Ökologie der Pflanzen, Institut
für Biologie, Freie Universität Berlin in Kooperation
mit Art Laboratory Berlin
Für den Monat November 2019 wird die Biomedienkünstlerin
Saa Spačal für ihr neues Projekt Symbiosis
in intra-flux of the Anthropocene in der Rillig-Gruppe, Abteilung
Ökologie der Pflanzen am Institut für Biologie
der Freien Universität Berlin, künstlerische Forschung
betreiben. Sie wird sich mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen
Problemen wie Klimakrise und Plastik-Verschmutzung in Zusammenhang
mit Symbiose als Prozess des planetarischen Metabolismus befassen,
besonders mit Fallstudien zu Rotkleebakterien und Mykorrhiza Pilzen.
Das Forschungsprojekt untersucht Material Aspekte bei zwischenartlichen
Beziehungen, die Saa Spačal und ihre Kollegen Dr. Mirjan
vagelj und Anil Podgornik bereits in früheren künstlerischen
biotechnologischen Installationen wie Myconnect, Symbiome, Plastic_ity
und Earthlink erforscht haben. Die Zusammenarbeit mit dem
Forscherteam der Freien Universität Berlin erfolgt in Form
von Beobachtungen von Experimenten, Interviews und der Planung künstlerischer
Experimente sowie der Konzeption einer neuen Werkreihe
29.
November 2019, 19:30 Uhr: Projeketpräsentation
Zum Ende der Artist-Residence lädt Art Laboratory Berlin zu
einer öffentlichen Präsentation und Diskussion der Themen
der Artist-Residence ein, gemeinsam mit Wissenschaftlern der Rillig-Gruppe.
Biografie
Saa Spačal (www.agapea.si) ist eine Künstlerin,
die an der Schnittstelle von lebender Systemforschung, zeitgenössischer
Kunst und Klangkunst arbeitet. Ihre künstlerische Forschung
konzentriert sich auf die Entwicklung technologischer Schnittstellen
und Beziehungen zu organischen und mineralischen Bodenwirkstoffen,
während sie versucht, die posthumanen Verhältnisse zu
adressieren, die mechanische, digitale und organische Logik innerhalb
der gegenwärtigen Biopolitik und Nekropolitik beinhalten.
Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt und aufgeführt:
Ars Electronica Festival (AT), Prix Cube (FR), Transmediale Festival
(DE), Athens Digital Arts Festival (GR), Perm Museum für zeitgenössische
Kunst (RUS); Onassis Cultural Center Athen (GR), Chronos Art Center
(CHN), Cynetart Festival (DE), Nationales Kunstmuseum von China
(CHN), DaVinci Festival (KR), Museum für zeitgenössische
Kunst Metelkova (SI), Kapelica Gallery (SI), Device_art Festival
(CRO), Festival der extravaganten Körper (CRO), Art Laboratory
Berlin (DE), Museum für zeitgenössische Kunst Vojvodina
(SRB), Lisboa Soa Festival (PT), Sonica Festival (SI). Sie wurde
mit dem Prix Ars Electronica Honorary Mention ausgezeichnet und
war nominiert für den Prix Cube und den New Technological Art
Award.
Ausgewählte jüngste Arbeiten von Saa Spačal
und Kollaborateure:
Earthlink: https://www.agapea.si/en/projects/earthlink
Plastic_ity: http://www.steklenik.si/sasa-spacal-plast_ika/
Meta_bolus: https://www.agapea.si/en/projects/meta_bolus-2
Symbiome: https://www.agapea.si/en/projects/symbiome-the-economy-of-symbiosis
Myconnect: https://www.agapea.com/projects/myconnect
Eine Kooperation zwischen Art Laboratory Berlin und dem Institut
für Biologie, Freie Universität Berlin
Rillig
AG Ökologie der Pflanzen, Institut für Biologie,
Freie Universität Berlin
https://www.bcp.fu-berlin.de/en/biologie/arbeitsgruppen/botanik/ag_rillig/index.html
https://rilliglab.wordpress.com/
Kooperationspartner:
Mit freundlicher Unterstützung des Slowenischen
Ministerium für Kultur und dem Slowenischen Kulturzentrums
in Berlin.

|
|