Discussion
Workshop and Livestream: Mind
the Fungi
MATERIAL
DRIVEN DESIGN. Sculpting with Bioplastic Textile Workshop/
Livestream mit Fara Peluso 6.
Mai 2020, 18-20 Uhr
CET
Heute ist die Materialforschung ein zentraler Punkt in der Theorie
und Praxis der Gestaltung neuer Technologien in Zusammenarbeit mit
Kunst und Design. Diese Bereiche arbeiten derzeit eng zusammen und
verbinden ihr Wissen und ihre Praxis, um eine neue Generation von
Materialien zu entwickeln. Es geht nicht zuletzt dabei auch um spezifische
Eigenschaften, um neue umweltfreundliche Materialien zu schaffen.
In den letzten Jahren ist allerdings auch noch ein anderer Ansatz
entstanden, bei dem die Herstellung, das Handwerk und die individuelle
Herstellung neuer Materialien durch eine Form der Do It Yourself
(DIY)-Biologie mit Handwerk kombiniert werden.
In diesem Mind the Fungi-Workshop wird diese neue materialbasierte
Designbewegung und -methodik besprochen und es wird gelernt, wie
man ein neues Material durch das Studium und die Verwendung eines
lebenden Organismus wie eines Myzels baut. Die Teilnehmer*innen
die Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen von Materialien
auf Myzelbasis untersuchen, indem sie wachsendes Material miteinander
verbinden und neues Material entwickeln, Skulpturen bauen, DIY-Verpackungen
zusammenbauen und Muster auf einem neuen Material aus Biofilm zeichnen
und schneiden.
Aufgrund der COVID-19-Krise wurde der Workshop verschoben und wird
hoffentlich noch in diesem Jahr stattfinden.
Am
6. Mai werden ein Livestream-Gespräch und Workshop mit Fara
Peluso auf diese Webseite stattfinden.
Fara Peluso, eine in Berlin lebende Künstlerin
und Designerin, hat ihr Studium in Industriedesign und Grafikdesign
an der Universität Sapienza, Abteilung für Architektur,
Rom, abgeschlossen. Durch spekulative Forschung verbindet ihre Arbeit
den Menschen mit der Natur, lebenden Organismen und biologischen
Prozessen, um eine tiefere Beziehung herzustellen. Zusammen mit
Biolog*innen hat sie sich intensiv mit Algen beschäftigt, sich
ständig von ihnen inspirieren lassen, experimentiert und verstanden,
wie man mit ihnen in den Bereichen Kunst und Design arbeiten kann.
In Zusammenarbeit mit BioArt Laboratories in Eindhoven entwickelte
sie den Prototyp eines spekulativen, tragbaren Accessoires, WeaReactor,
das den Photosyntheseprozess der Algen mit dem Atem der Träger*innen
verbindet (ausgestellt 2017 im DDW17 in Eindhoven; 2019 bei Art
Laboratory Berlin). Peluso hat dieses Wissen in den letzten 15 Monaten
erweitert, indem sie als Artist-Designer-in-Residence im Projekt
Mind the Fungi mit Forscher*innen des Instituts für Biotechnologie
der TU Berlin an myzelbasierten Materialien arbeitete.
Mind
the Fungi (2018-20)ist
ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Biotechnologie
der TU Berlin und Art Laboratory Berlin. Biotechnolog*innen und
Verfahrenstechniker*innen erforschen lokale Baumpilze und Flechten
(Prof. Vera Meyer/ Angewandte Molekulare Mikrobiologie; Prof. Peter
Neubauer / Bioverfahrenstechnik). Der Schwerpunkt liegt auf der
Entwicklung neuer Ideen und Technologien für pilz- und flechtenbasierte
Materialien für die Zukunft. Art Laboratory Berlin schlägt
die Brücke zwischen Wissenschaft, Kunst, Design und Öffentlichkeit
und bietet verschiedene Formate der Citizen Science an. Die Künstler-
und Design-Residencies mit Fara Peluso und Theresa Schubert bringen
Kunst und Design als konstruktive Ideenquellen für dieses Forschungsprojekt
ein
(More
information)
Mit der freundlicher Unterstützung der Technischen
Universität Berlin im Rahmen des Programms Citizen Science
- Forschen mit der Gesellschaft: